Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 128 -

123 W i e n . Lage, ist abev ziemlich regelmäßig mit geraden Gassen angelegt. Die sogenannte breite Gaffe enthält emen öffentlichen Brunnen, und über demselben eine eiserne, 1821 zu M a r i a-Z e l l gegossene, corin« thische Säule mit dem Bildnisse der heil. Dreyeinigkeit, sonst ist diese Gasse als der Sitz der Mödelirödler bekannt. Die neuangelegte Kirch- berggasse besteht aus lauter modernen Gebäuden. Das größte Gebäude dieser Vorstadt ist das am Glacis stehende k. k. Hofstallgebaude oder der kaiserl. Marstall mit der 192 Klafter langen prachtvollen Fa^ade, ge« rade der k. k. Burg gegenüber gelegen. Dieses Gebäude ließ Kaiser Carl VI. 1725 in einem regelmäßigen und edlen Style aufführen; es ist 2 Stockwerke hoch, hat für 400 Pferde Raum, viele Wohnungen, nebst sehenswertben Gewehr- und Sattelkammern zc. Von diesem Ge- bäude führt eine gerade Pappelallee zum Burgthore. Ein bedeutendes Miethgedäude ist hier am Glacis das sogenannte Spaliermacherhaus. 2) Der Gründ St . Ulrich, gränzt unmittelbar an den Spitalberg, bildet in der Mitte eine Vertiefung mit dem Platze!, und erhebt sich sowohl gegen Norden, als gegen Süden. Auf der südlichen Erhebung steht von allen Seiten frey die l72l erbaute Pfarrkirche St. Ulrich oder Ma« ria Trost, zu deren Hauptgang 24 steinerne breite Stufen empor» führen; das helle und geräumige Innere der Kirche bildet einen schönen Halbbogen; das Hochalrarblatt und die 6 Gemälde auf den Seirenaltä- ven sind sämmtlich von Troger. Eine zweyte Kirche ist die kleine Me» chitaristenkirche zu Maria-Schutz, am Kloster der armenischen Me- chitaristen, mit dem Hochaltarblarte und den heil. Joseph und An ton auf den Seirenaltaren von Schindler, der Kuppel von Schilcher, und den Gemälden in der Seitencapelle von Maulbertsch. .Das Klo» fter, ehemahls ein Kapuzinerkloster, und zwar das erste in Osterreich, hat eine gute Buchdruckerey und eine Erziehungsanstalt für armenische Jünglinge. Das größte und schönste Gebäude ist der Palast der königl. ungar. adeligen Leibgarde amGlacis mit geräumigen Stallungen. Diese Vorstadt Harem eigenes Grundspital. 3) Der Grund Neubau (auch Neubau-Neustift und Unter-Neu stift genannt), ist größten« theils neuerer Anlage und daher, mit geringen Ausnahmen, regelmä- ßig gebaut. Er enthalt nur einen einzigen kleinen Platz, das sogenanme Stroholatzel, aber viele schöne und gerade Gassen, worunter die 350 Klafter lange, durchaus gepflasterte Neubau-Hauptstraße, die neuan« gelegte Hermannsgasse und die Andreasgasse sich vorzüglich auszeichnen. Zu den schönsten Gebäuden gehört das neue Schottengerichthaus in der Langenkellergaffe. Neben diesem befindet sich das unansehnliche Gebäude des t. k. Versorgungshauses, der lange Keller genannt, mit einer klei- nen, 1772 eingeweihten Kirche St . M a r t i n . Zahlreiche Fabriken und Mamlfacturen in Seidenzeugen und Bandern, in Baumwoll- und Schafwollstoffen machen diese Vorstadt sehr lebhaft. 4) An sie stößt weillich die vollkommen regelmäßig angelegte Vorstadt Scho t tenfe ld oder Ober-Neust i f t , die sich bis an den Linienwall ausdehnt, und Ulner die nettesten und gewerbfleißigsten Vorstädte gehörr. Sie hat eine ziemlich hohe Lage, und senkt sich gegen Norden und Süden etwas ab- wärts. Aie Pfarrkirche S t . Laurenz, 1734—37 im römischen ^ " < -
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie