Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 129 -

W i e n . 129 erbaut. Sehenswerth ist in ihr die Grablegung Christi, in halberho- bener Arbeit in Bley gegossen von Prokop; der marmorne Hochaltar ist vom Director Hagenauer; das Hochaltarbild malte S t rud l ; den sterbenden Joseph und die unbefleckte Empfängnis; auf beyden Sei- tenaltaren Trog er. Die von I o s. Fra nz Christm a nn verfertigte und 1790 aufgestellte Orgel mit 25 Registern dürfte die beste in W. seyn. Auf diesem Grunde trifft man eine große Anzahl von Seidenzeug-, Sammt- und Dünmuchmanufacturen, viele Band-, Seiden- und Shawlsweber, Posamentirer und Claviermacher u. a. m. ; 2 Tanzsale, worunter der einst so berühmt gewesene Apollosaal (s. d) , ein Grund- spital, das k. k. Salpetermagazin :c. — VI. Der Polizeybezirk I o- sephstadt dehnt sich vom Glacis bis zur Lerchenfe!der Linie aus, und umfaßt nur die 3 stadtischen Freygründe: Iosepbstadt, Strozzi '- scher Grund und Alt-Lerchenfeld. Die Iosephstadt zählt 209 Häuser und 10,314 Einw., der St ro zzi'sche Grün d 57 Häu- ser und 2,527 Einw., A l t-Le rchenfeld 233 Häuser und 9,303 Einw., folglich der ganze Bezirk 504 Häuser und 22,144 Einw.: 1) Die schöngebaote Iosepbstadt, 1690 zur Feyer der Krönung des damahligen römischen Königs Joseph I. angelegt, welche am Glacis beginnt und von hier eine Anhöhe hinaufsteigt, übrigens aber eine flache Lage har, ist, wenn man die etwas gekrümmte Hauvt- oder Kaiserstraße ausnimmr, ganz regelmäßig angelegt und mit vielen prächtigen Gebäuden geziert. Außerdemc-Hat diese Vorstadr einen Platz vorder Kirche und dem Kloster der Piaristen, mit einem öffentlichen 'Brunnen und einer steinernen Mariensäule. DiePiaristentirche zu Ma- ria-Treu wurde 1693, in welchem Iabre die ersten Piaristen nach W. kamen, erbaut; 1716 war sowohl der Kirchen- als Klosterbau vollendet. Die Frontispice- Figuren an der Kirche verfertigte der Bildhauer Ma- deser, di^e Gemälde der großen Seitenaltäre Fel i r Leich er. Die Kuppel, das Hochaltarblatt, Christus am Kreuze und Johann von N e p omuk an den keinen Seitenaltären sind von M a u l- b ertsch, die beyden andern wahrscheinlich von B r a n d. An der Südseite schließt sich an die Kirche das Piaristen-Collegium, an der Nordseite das grast. L öw en b urg'sche Convict (s. Convicte) an; im südlichen Gebäude ist auch die Hauptschule, das Gymnasium und eine Bibliothek untergebracht. In der großen Cavallerie-Caserne befin- det sich noch die 1757 erbaute Annacapelle. Unter den einzelnen Gebäuden sind zu bemerken: Der fürstl. Auersperg'sche Palast am Glacis, mir dem geschmackvollen Wintergarten, dem Tempel der Fiora und einem niedlichen Theater; die große k. k. Cavallerie-Caserne, we'- che von 3 Seiten frey steht und sehr ausgedehnte Höfe einschließt; das geschmackvoll erbaute Theater und das k. k. Blindeninnirut (s. Bl in- de n i n st i t u r e). 2) Der Strozzi'sche Grund bildet von der Kaiser- straße bis zur Roferanogasse eine einzige gerade Gasse, die Strozzi'sche Hauptstraße genannt, und das vorzüglichste Gebäude ist der grast. Ch o- tek'sche Pala^, worin sich eine Erziehungs-Anstalt und eine Buchdru- ckerey bennden. In dieser Vorstadt ist eine Schriftgießerey und eine Messings und Metallwaarenfabrik. 3) Alt Le rchenfeld, im Nor« O^sterr. Nat. öncykl.Vd. VI. 9
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie