Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 139 -

Wiener-Neustadt. mit welcher Strelzh o f und Dachenstein vereinigt sind. W.cN. hat ferner ein altes Rathbaus mit Uhrthurm und dem städt. Archive, worin auch viele Raritäten aufbewahrt wurden / ein Civilgefangenhaus mir dem sogen. Hungerthurme, ein Gymnasium, welches 1666 errichtet und nach der Aufhebung 1804 neu gegründet wurde, eine 1776 errichtete Hauptschule, ein Bürgerspital auf dem Pfarrplatze, ein 1332 gegrün- detes Armenversorgungshaus vor dem Wienerthore, ein Milirärspital (ehemahls Jesuiten-Residenz) in der Vorstadt Leopoldstadt, mit einer niedlichen Kirche des heil. Leopold, ein Lazareth, 2 Casernen, des Raketencorps, ein Theater (in der ehemahligen Klosterkirche der Carme iierinnen, aber abgebrannt) , einen Redoutensaal (ehemahls Paulanerkirche) und eine Schießstätte. Das Wohngebäude des Militär- Knaben - Erziehungshauses ist ganz abgebrannt. In industrieller Bezie- hung besteht hier eine bedeutende Zuckerraffinerie, ein ansehnliches Ge- bäude nächst dem Neuthore mit einem schönen Garten; eine Sammt- und Seidenzeug-Manufactur (im ehemahligen Jesuiten-Collegium), die neuerlich auch mit einer Seidendruckerey in Verbindung gesetzt wur- de; 2 Sammtband-Manufacturett, eine Papiermühle, eine Fayence- geschirrfabrik, 2 Baumwollspinn-Manufacturen, ein stadtisches Brau- haus (im Gebäude des bürgerl. Zeughauses), eine Lederwalke, 2 Ko- tzenivalken u. s. w., mehrere dieser Gebäude sind aber in dem Brande von 1334 zu Grunde gegangen. Auch treibt die Stadt einen ziemlich lebhaften Verkehr, sowohl auf dem Canale nach Wien, als zu Lande fast in alle Länder der Monarchie, vornehmlich mit Eisenwaaren nach Ungarn, mit ungar. Wein nach Mähren, Schlesien und Böhmen, mit Bau- und Brennholz nach Wien und Ungarn, mir Baumwolle in die nächstgelegenen Spinnereyen, mit Kotzen nach Osterreich und Mahren, mit Leder, Seidenwaaren, Zucker, Syrup, Arak, Rum und Zuckeressig :c. Die Stadt leidet, wegen ihrer stachen Lage auf der Heide, Mangel an Spaziergängen; doch wird die Schleife, ein öffent- licher Garten, stark besucht, wo die Neustädter im Sommer Erfrischun- gen zu sichzu nehmen pflegen.Außerdem Wienertbore steht das sogenannte Wienerkreuz, die schönste altdeutsche Säule Österreichs, welche von Einigen auch „Spinnerinn am Kreuz" (s. d.) genannt wird; Herzog Leopold der Bieder ließ siezwischen 1382 und 1334, nach glück- lich vollbrachter Theilung der ö'sterr. Länder zwischen ihm und Al- brecht I I I . erbauen; an ihrem Fuße wurde am 4. Sept. 1452 La- dislaus PostHumus an den Grafen von Ei l ly übergeben. Vor dem Neunkirchnerthore steht eine chinesische Pyramide von 17i)3, zum Andenkender durch den Jesuiten Liesganig ausgeführten Gradmes- sung. Außer der Herrschaft Stift Neutloster, die wir schon genannt haben, besteht in W.-N. noch eine, dem k. k. Religionsfonde gehörige Staatsherrschaft (deren Locale ganz abgebrannt ist) und die Stift R ei- che rsberg'sche Lehnsherrschaft Neustadt. — An W.-N. kniipfen sich viele geschichtliche Erinnerungen. Die Stadt wurde zwischen l l92 und 1194 von Leopold dem Tugendhaften erbaut, und erhielt von Leopold I . , wegen ihrer steten Anhänglichkeit an die Landeöfürsten, den ehrenvollen Beynahmen: „Die allezeit getreue Stadt." Sie ist der
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie