Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 164 -

164 wintert. — Winzler. hauerarbeiten m der Capelle des Prälaten im CisterzienserstifteWel« lehrad sammt mehreren Arbeiten in den Kirchen auf den Gütern die- ses Stiftes. Zu Ungarisch-B rod in der Kirche der Dominicaner alle Altäre, auf dem dortigen Kirchhofe die Statue des heil. V i n c enz, auf dem dasigen Stadtbrunnen die Statue des heil. F lor ian. Inder Pfarrkirche zu Niwnitz und Drzewohostitz ist auch sein Geschmack und Fleiß in seinen Arbeiten zu sehen. In der Kirche der Dominicaner zu Brunn der Hochaltar, die Kanzel mit dem Sturz der Engel. Dann vor dieser Kirche auf der Gallerie die Statuen des heil. Cyr i l l , Methud ius , Wenzel und der heil. Ludmi l la . Inder Dicaste« rialkirche in Brunn der Hochaltar. In der Dominicanerkirche zu Znaym die Kanzel, und jene in der Pfarrkirche zu S t . Nic las daselbst. Zu dem schönen Hochaltarbilde von Maulbertsch, welches vorhin in dem Refectorium des aufgehobenen Prämonstratenserstiftes Brück nächst Znaym war, jetzt aber sich in derDominicanerkirche zu Znaym befindet, und das Crucifix mit dem heil. Norbert vorstellt, boffine er den Christus, der so edel gezeichnet, und wahrhaft be- leuchtet ausfiel, das; selber den Beyfall jedes Künstlers erhält. w in te r l , Iac. Ios. , Dr. der Philosophie und Medicin, k. k. Hofrath, Profeffor der Chemie und Botanik an der Universität zu Pesth, Profenior der medicin. Facultät und Oberaufseher des botani- schen Gartens, wie auch correspondirendes Mitglied mehrerer in« und ausländischer gelehrten Gesellschaften, war 1732 zu Eisenerz im Brucker Kreise Steyermarks geboren. Nach vollendeten Studien wurde er 1760 Profeffor der Medicin. 1770 kam er als Aufseher des botani- schen Gartens nach Ofen. 1775 wurde er zum Profeffor der Chemie und Botanik an der Universität zu Pesth ernannt. Er zeichnete sich in die- sem Wirkungskreise durch tiefsinnige Untersuchungen, wichtige Entde- ckungen und Bereicherungen in den Naturwissenschaften aus. Als Urhe- ber eines neuen, nach seinem Nahmen genannten chemischen Systems, wurde dieser in ganz Europa berühmt, und viele der wissenschaftlichen Institute und Gesellschaften in Europa beehrten ihn mit schmeichelhaften Zuschriften oder ernannten ihn zum Mitgliede. Große Verdienste erwarb er sich um Ungarns Flora und durch die chemischen Untersuchungen der ungar. Sauerbrunnen. Er starb den 23. Nov. 1309 zu Pesth. Im Drucke sind von ihm erschienen: Dizz^rtAtio proponeiiö inllamma- tioni» tkeoriarn novam, Wien 4767. — Monathliche Früchte einer gelehrten Gesellschaft in Ungarn, Pest und Ofen 1784. — Kunst, die Blurlauge im Grosien zu bereiten, Wien 1790. — ki-oluziones acl okemiam seculi clecirni nnni, Ofen 1800. —^cce58i0ne5 2l) cke- nnam etc., eb. 1802. — Darstellung der Bestandtheile der anorganischen Natur, eine Umarbeitung des ersten Theiles seiner Prolusionen und Acces- sionen, aus dem Lateinischen von Ioh . Schuster, Jena 1304. N)inzler, Zachaus Andr. , Dr. der Philosophie und fürstl. Salm'scher Hofrath ; Besitzer von Salpeter-Plantagen, ward den 24. Aug. 1750 zu Unlingen in dem ehemahls, vorderösterr. Schwa- ben geboren. Er studine bey den Minoriten zu Überl ingen, dann zu Constanz, und wurde Doctor der Philosophie, widmete sich darauf
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie