Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 171 -

wlafchim. — Wohl fgr t . wlaschim, böhm. Stgdt im Ksiurzimsr Kreise, ist eine fürstl. Auersperg'sche Schntzstadt, zählt über 2,000 Einw. und hat sin schönes Schloß mit einem Park, der zu den geschmackvollsten Anlagen Böhmens gezahlt wird. tvocheinersee, eine fast 1 Stunde langer und über 9l2,000 H. Kl. Oberflache haltender See im Laibacher Kreise Krains, im obern Theile des Wochsinerthales, welches man hier Buchenthal nennt, wird von der Wochsiner-Save (Saviza) durchflossen. Die Hauptquslle des Seewassers ober vielmehr der Saviza befindet sich etwa eine Stunde westlich in einer hohen senkrechten Felsonwand. wodNiaN/ böhm. königl. Stadt im Prachiner Kreise, mil 2/120 Einwohnern; ist von vielen Teichen umgeben. wöllersdorf, niederösterr. Dorf im V. U. W. W., auf der Neustädter Heide, an der Piesting, hat 605 Einw., einen großen Kupferhammer mit einem Blechwalzwerks, eine Fournisrschneidemühle und einen ergiebigen Sandsteinbruch. W. ist nicht uninteressant durch hier aufgefundene Römersteine und den Hallthurm / einen alten niedern Thurm, der sich außer dem Dorfe an den Weinbergen befindet, und den Eingang zu einer bedeutenden Höhle vertheidigt, deren Gänge bis un< ser die Piesting führen sollen. Wohlfart, Ant., Abt des Cisterzienserstiftes in Wiener-Neu« stadt, Sohn eines geachteten Bürgers daselbst, wurde den 3l. Oct. 1756 geboren. Nachdem er sich dort sowohl die Grammaticalstudien als auch die Humanioren unter den Lehrern des Jesuiten - Collegiums eigen gemacht hatte, begab er sich nach Wien, wo er an der k. k. Universi- tät die Philosophie, und durch 2 Jahre auch die Rechts mit Auszeich- nung studirte. 1776 kehrte er nach Wiener-Neustadt zurück, ward im November desselben Jahres in dem dortigen Cisterzienserstifte, Neu- kloster genannt, als Noviz eingekleidet; legte den 20. Nov. 1780 die Ordensgelübde ab, und wurde nach Vollendung der theolog. Studien, die er in dem Stifte hörte, am 18. April 1784 zum Priester geweiht. Ein Jahr später trat er freywillig und mit Erlaubniß seines Obern in has durch Kaiser Joseph für angehende Priester errichtete General« Seminarium in Wisn ein, arbeitete dort unermüdet an seiner wissen- schaftlichen Ausbildung und bekleidete durch 3 Jahre die Stelle eines Studien-Präfecten und CorrepetttorS. 1790 verließ er dasselbe, und kam als Professor des Bibelstudiums in das bischest. Alumnat nach St. Polten, wo er bis zu Ende des Schuljahres 1796 die jungen Theo- logen in den verschiedenen Zweigen jener Wissenschaft gehörig zu bilden suchte. Nach 6 Jahren wieder in sein Stift heimgekehrt/ wurde er No- vizenmeister, Sonntag-Prediger, Sscretär des damahligen Abtes, und zugleich Religionslehrer der Kinder deS Erzherzogs Ferdinand von Este, gewesenen Oeneral-Nouvsrneurs von Mailand, der durch län- gere Zeit seinen Aufenthalt in Wiener-Neustadt und in dem Neu- kloster nahm. Am 24. Jan. 1801 starb der Abt Alberik, und am 16. May desselben Jahres wurde W. durch die Mitglieder des Stiftes zu dessen Nachfolger gewählt. In dem langen Zeitraume von beynahe 3ä Jahren, während welcher er diesem Amte vorstand, zeichnen die wich-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie