Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 175 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 175 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 175 -

Bild der Seite - 175 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 175 -

wslfs. — rvolfsberger lLisengewerksgesellschaft. 175 erhalten. 1816 wurde er Syndicus inTheusing, bald Magistrats« rath in Graupen, dann in Teplitz, endlich 1324 Bürgermeister m der letztgenannten Stadt. Wahrend dieser Zeit hatte er ein Requiem', eine große Messe, 4 Quartetten, die Pianoforte-Begleitung zu 6 Lie- dem von Tieck und zu Gerhard's serbischen Liedern, die Possen „det Diamant," „Herkules" und nach von ihm selbst verbesserten Texte, die Kotzebue'sche Oper: Alfred, in Musik gesetzt. Viel Aufsehen machte seine Opsr: Die bezauberte Rose, Tert von Gehe, nach Schulze's Ge- dicht, sie wm'de zuerst 1826 unter seiner eigenen Leitung in Dresden auf der kö'nigl. Hofbühne öfters aufgeführt. Zu Teplitz füllt W. seins, ihm von ernsten Geschäften frey bleibende Zeit mit der Musit aus. Seitdem erschienen nach einander folgende Opern von ihm: Der Normann in Sicilien; Prinz Lieschen (Text von Gehe); der Berg« mönch (von Mi t t i t z ) ; Schloß Caudra (von Gehe), und die noch nicht zur Aufführung gelangte heroische Oper Meynert 's: Wittekind; endlich sein neuestes Werk: Drakana, die Schlangenköniglnn. Ll)olfS/ ungar. Dorf im Odenburger Conmat, der StadtOden- burg gehörig, in einer Erdschlucht zwischen schönen Obst- und Wein- gärten, mit einem Schwefelbads und wohleingerichteten Badhause nebst Garten; in der Nähe ist auch ein Sauerbrunnen. Auf den Anhöhen wachsen hier die edelsten und theuersten Weine der Odenburger, von welchen die um Oden bürg selbst wachsenden an Güte weit übertreffen werden. Wolfsberg, illyr. Stadt im Klagenfurter Krelse Kärnthens, in einer angenehmen und fruchtbaren Gegend des Lavantthales, mit 1,200 Einwohnern. Von dem unmittelbar an der Stadt auf einer An- höhe gelegenen Ochlosse führt eine hölzerne Treppe von 185 Stufen in die Stadt. Dieses Schloß war einst die Residenz der bambergischen Vicedome in Karnthen. In der Gegend von W. sind die berühmte;: Hammerwerke und Eisengruben. Wolfsberger Eisenwerksgesellschafe. Die Mitglieder dieser Gesellschaft haben sich vereinigt, um mit den gemachten Geldeinlagen die Herrschaften Wol fsberg und St . Leonhard im Kärnthner Lavantthale mit den dazu gehörigen Berg- und Hüttenwerken, wie auch die Zinkhütte mit den Steinkohlengruben zu Pra'valy jenseits der Dräu als freyes Eigenthum an sich zu bringen, dann die Eisen- werke in einen dem Heutigen Stande der Siderotechnik und den günsti« gen Localverhältnissen entsprechenden so großartigen Betrieb zu setzen, als mit den zu Gebothe stehenden Hülfsmitteln möglich und mit dem Vortheile der Interessenten vereinbarlich ist, nahmentlich aber durch Ein- führung des in England schon lange unter dem Nahmen der Puddling- arbeit geübten Frischptocesses, dann durch Naffinirung und Vorbetei« tung des gefrischten Eisens für die Hauptarten seiner Verwendung/ dasselbe bey guter Qualität wohlfeiler sowohl als für die Zwecke des Le- bens geeigneter zu erzeugen, und mittelst des dadurch erzielten schwung- haften Absatzes den Mitbürgern zu nützen und die Verzinsung des Ein- lagscapitals möglichst zu steigern. Das zur Erreichung dieser Zwecke er- forderliche Capital ward durch 400 Einlagen, jede zu 1,000 Gulden
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie