Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 206 -

206 w u r m s e r. Collegium aufgenommen, und mit Sitz und Stimme wirklich einge- führt; 1723 erhielt er die Ernennung zum Reichshofraths-Vicepra- sidenten. Durch seine ausgebreiteten Studien vor allen Andern hierzu berufen, war er es, der mit dem großen Leibnitz über eine Verei, nigung der Katholiken und Protestanten in Correspondenz trat. Mit Leibnitz besprach W. noch einen andern Plan. Nach dem Tode des ersten Königs von Preußen schien die von diesem und von Leibnitz gestiftete Berliner Akademie der Wissenschaften ganz einzugehen, weil der neue König Friedrich Wi lhe lm wohl viel Sinn für die Spar- samkeit und das Militär, aber gar keinen für die Musen hatte. Nach Wien , an den Kaiserhof sollte sie nun verpflanzt werden, und wo hatte es damahls einen günstigeren Ort gegeben als Osterreich, wo im tiefsten Frieden ein milder Fürst herrschte, der die Wissenschaften für die Zierde seines Thrones hielt, und ihnen an der Burg seiner Vä- ter den prächtigen Palast der Hofbibliothek baute, wo Eugen, der wie sein herrlicher Gegner, der Marschall V i l l a r s , sagen mochte: „Es gibt nur zwey Freuden in der Welr, einen Preis im Collegium davon tragen, und eine Schlacht gewinnen," sie mit königlicher Großmuth förderte, wo in den Abteyen Melk , Gö't tweih, S t . Blasien auf dem Schwarzwalde (damahls österreichisch), L i l ienfe ld , Krems« münster historische Erörterungen vorgenommen wurden, welche heut zu Tage nur von sehr wenigen überbothen werden. — Als W. (174l) bey der Kaiserwahl die böhmische Churstimme führte, und die Kaiser- krone an ein anderes Haus als das österreichische kommen sah, legte er vor Schmerz alle deutschen Würden nieder, zog sich von den Geschäften zurück, und verfocht in Staatsschrifcen die Rechte der harc bedrängten Königinn von Ungarn und Böhmen. -^— Nach dem Tode des unglückli- chen Kaisers Carl VI I . wirkte er als erster böhmischer Wahlbothschaf- ter zur Wahl Kaisers Franz, und als diese im Frankfurter Dome verkündigt wurde, both die große Mar ia Theresia ihrem geehrten Nestor die Fürstenwürde an. Einfach und bescheiden, wie er in Wort, Schrift und That zeitlebens gewesen, lehnte er sie mit ehrfurchtsvollem Danke ab. Er starb den 27. Dec. 1750 , ein 30jahriger Greis zu Wien. Seine Ruhestätte ist bey den Augustinern. wurmser, Dagobert Siegm. Graf v. , k. k. geh. Rath, Oroßkreuz des Maria Theresien-Ordens, Feldmarschall und Inhaber eines Husaren-Regiments, war in Elsaß 1724 geboren und aus einer dort begüterten Familie entsprossen. Er widmete sich in früher Jugend dem franzosischen Kriegsdienste, in welchem er sich hauptsächlich auf Vorposten und in dem, was man den kleinen Krieg nennt, auszuzeich- nensuchte. In dieser Eigenschaft war er zugegen, als die Franzosen unter Bel le is le 1742 Prag inne hatten. — Als nachher Frankreich mir England 1762 Frieden schloß, trat W., mit der Legion, welche er com- mandirre, in k. k. Dienste. In diesen machte er noch die letzten Auf- tritte des siebenjährigen Krieges mit, und zeichnete sich in jeder Gele- genheit so vortheilhaft aus, daß er am Ende desselben, 1763, zum Generalmajor befördert wurde, 1773 aber das erledigte Husaren- Regi- ment Nauenhofen erhielt. — Wahrend des bayerischen Erbfolge-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie