Seite - 207 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Bild der Seite - 207 -
Text der Seite - 207 -
W u r m s e r . 2N7
streites war im Iuly 1778 ein ansehnliches preußisches Corps über die
Aupa und Mettau bis gegen Rostock und Iesse na vorgerückt, um
die vor Iaromirz verschanzte österr. Hauptarmee zu beunruhigen.
W. hatte ihren rechten Flügel zu decken. Er ließ den Feind durch feine
Husaren angreifen, Dragoner zur Unterstützung nachrücken, und sein
Anilieriefeuer war so gur angebracht, daß der Feind mit Verlust wei-
chen, und seine Absicht, vereitelt sehen mußte. — Als Commandant des
Wintercordöns ließ W. das Dorf Dittersbach von den Croaten
unter dem Ober'ien Kleb eck überfallen, wobey über 200 Mann ge-
tödtet, eden so viele gefangen und 3 Fahnen erobert wurden. Nun
rückte er im Jänner 1779 in 5 Colonnen in das Glatzische, 2 der-
selben unter dem Generalmajor Grafen K ins ky nahmen H abel-
schwert (17. und 18. Jan.) weg, indem die eine Abtheilung das Un-
ternehmen von Außen sicherte, die andere aber mit dem obersten Pal»
lavicini stürmend.eindrang, 3 Kanonen und 10 Fahnen eroberte,
und den Prinzen von Hessen-Philippsthal mit 700 Preußen gefangen
nahm. W. selbst führte die 3. Colonne. Er ließ das Blockhaus bey
Obe r-Sch w edeld o rf durch Haubitzen in Brand stecken, und der Ge-
neralmajor T e rzy, der mit den 2 übrigen Colonnen die Unternehmung
deckte, schlug den aus Glatz herbeyeilenden Süccurs zurück, und nahm
auch von diesem über 300 Mann gefangen. Indessen hielt sich W. in
den vortheilhaften Posten bey Rückerts und Reinerz, aus denen
seine Patrouillen ganz nahe an Glatz kamen, und wo er sich längs
der schlesischen Gränze ausbreiten konnte, so daß seine Anstalten den
Feind selbst für Schweidnitz besorgt machten. Der Teschner Vertrag
schloß die kriegerischen Unternehmungen. Joseph I I . belohnte den
Muth und die Einsichten des erfahrnen Kriegers mit dem Commandeur,
kreuz des Maria Theresien-Ordens, und trug ihm nachher, als der
türkische Feldzug begann, das Generalcommando in Galizien auf; ein
Posten, der ihn dem Kriegsschauplatze 1788 und 1739 nahe hielt,
wenn ihm auch keine Rolle auf demselben zu Theil wurde. ^- Im Früh-
jahr 1793 übernahm W. das Commando über die k. k. Armee am
Oberrhein. Er vereitelte bey Rohrbach und Germersheim den
29. Iuny und 3. Iuly die Versuche der Franzosen, zum Entsatze von
Mainz durchzudringen, griff sie im Wa'de bey Offenbach und in
ihren Linien bey Essingen den 27. Iuly an; trieb sie den 23. Au-
gust aus dem Birnwalde; nahm eine Hauptrecognoscirung den 27. Au,
gust vor; ließ den bedeutenden, mit vieler Tapferkeit vom General P e-
lacheoich ausgeführten Angriff auf Bonden thal den 11. Sept.
geschehen, und durchbrach endlich den 13. Oct. die für unüberwindlich
gehaltenen Linien von Lauterburg und Weißen bürg, wobey
diese beyden festen Städte mit Lager, Zelten, Gepäcke, Pferden, vielen
kleinen Feuergewehren, 28 Kanonen und anderem Kriegsvorrath er-
obert, und gegen l,000 Franzosen gefangen wurden. Diese glänzenden
Unternehmungen erwarben dem Sieger das Großkreuz. — Dennoch
durfle man bey der Starke des Feindes und bey der Stimmung der Ein-
wohner sich nicht weiter wagen, mußte sich zusammenhalten, und mehr
nur auf Widerstand und Vertheidigung bedacht se^n. Zwar wurde das
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe W-Z, Band 6
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe W-Z
- Band
- 6
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 668
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie