Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 236 -

236 3 e l k i n g. — Z e l l e r. Oper: dlonZtanxa e I^oi-texxabey; wo zu gleicher Zeit auch eine von ihm in Musik gesetzte Oper miz allgemeinem Beyfalle aufgenommen wurde. Er starb zu Dresden am 22. Dec. 1745 und hinterließ verschiedene vollständige Messen, Vespern :c. Zclking, niederösterr. Dorf im V. O. W. W. , am linken Ufer des Melkfiuffes, mit 130 Einwohnern. In einem dunkeln Fichtenwalde sieht man die Ruinen der Felsenburg gl. N. Dieser Überrest aus der rit- terlichen Zeit eines langst versunkenen Jahrhunderts, diente einst den Herren von Zelking zum Wohnsitze. 3ell (Ober-Zel l) , sehr industriöser niederösterr. Marktflecken im V. O. W. W., am rechten Ufer derIps, der Stadt Waid Höfen an der Ips gegenüber, und mit ihr durch eine Brücke verbunden. Der Ort hat ein herrschaftliches Schloß, 700 Einw., und ist durch seine zahlreichen Eisenwerkstätten berühmt. Zell, tyrol. Marktflecken von 900 Einw. im Kreise Unterinnthal und Wippthal, Hauptort des merkwürdigen I3Z O.. M. großen Ziller- thales, einer ehemahligen Parzelle Salzburgs, welche seit 1816 zu Tyrol gehört, und ein durch seine Anmuth ausgezeichnetes Hauptthal dieses Landes ist. Im Süden und Südwest begränzen Gletscher dasselbe, aber gegen das Innehat wird es sanfter und fruchtbarer; durchaus ist es voll der besten Alpen und Neiden. Die Zillerthaler sind durch Größe und Stärke ausgezeichnet, sehr lebhaft, arbeitsam und erfinderisch, und hängen mit solcher Liebe an ihren Bergen, daß sie auswärts sehr an Heimweh leiden. Viehzucht, Lederhandel, Ohlprefsen und Käse- berenung (jährlich bey 7,000 Ctr.) sind ihre vorzüglichsten Erwerbs- quellen. Sie leiden indessen viel durch verheerende Wildbache und die häufigen Überschwemmungen des Zillerftusses. — Der Markt Z. enthält eine Pyramide aus weißem Marmor zum Gedächtnisse der Anwesenheit des Kaisers Franz I. 18l 6 in dieser abgelegenen Gegend. Eine Viertel- stunde vom Markte befindet sich bey Rohr das Goldbergwerk amHain- zenberge, mit einem 50" tiefen Schachte. Die Druck- und Saugma- schine, so wie das Pochwerk sind sehenswenh. Das reine Gold wird nach Wien geschafft, der goldhaltige Sand (Schlich) kommt in die Schmelz- hütte zu Br i r legg. Die jahrliche Ausbeute beläuft sich auf 25 Mark. Zell am See, oberosterr. Marktflecken mit 500 Einwohnern im Salzburger Kreise, an der Westseite des kleinen Zellersees, gehört zum Untervintschgau, und ist merkwürdig wegen einer in der Nähe entsprin- genden kalten Mineralquelle, und wegen der vielen hier ansäsiigen Branntweinbrenner; es waren derselben vor mehreren Jahren 146 ge- zählt worden. Zeller Edler v. Zellenberg, S imon , k. k. Rath und Leib- chirurg, auch Primarwundarzt im allg. Krankenhause zu Wien , war den 3. Jan. 1746 zu Nieder-Leiß in Niederösterreich geboren, studirte an der Universität in Wien , wurde daselbst graduirt und zeichnete sich durch eine sehr glückliche Praxis so vortheilhaft aus, daß ihm oben ge- nannte Stellen zu Theil wurden. Nach mehrjähriger nützllicher Verwen- , düng wurde er 1802 in den Adelstand erhoben, und starb den 4. Febr. 1316 in Wien. Im Drucke waren von ihm erschienen: Grundsätze der
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie