Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6
Seite - 239 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 239 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Bild der Seite - 239 -

Bild der Seite - 239 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6

Text der Seite - 239 -

Z e u g h ä u s e r . 239 sten Wenzel v. Liechtenstein, welches ihm seine erlauchte Monar- chinn, Mar ia Theresia, l758 mit der Inschrift: I^ tau, awr roi suim^ntariae, aus Dankbarkeit für seinen regen patriotischen Eifer zur Verbesserung des Artilleriewesens sehen ließ. Diesem Brustbilds gegen- über befinden sich auch die metallenen Brustbilder von Kaiser Franz und Mar ia Theresia, welche der genannte Fürst diesen seinen Souve- rams errichten ließ. Dieser Saal enthält überdieß die kostbarsten und seltensten Rüstungen, und manche sehr merkwürdige Siegestrophäen der österr. Heere. Per Raum verstattet es nicht, alle Gartungen von Waffen, so wie alle Leibrüstungen zu nennen, welche von berühmten Kriegern herrühren, und dieses Zeughaus zu einem der vorzüglichsten von Europa machen. Eine historische Merkwürdigkeit darunter ist auch G ustav Adolph's durchlöchertes Wamms aus Elennsleder, welches die- ser König an seinem Todestage bey Lützen trug. Neben dem obener- wähnten Hauptsaale gibr es noch 3 Ecksäle, in denen die Waffen in der Form von Festungswerken zusammengestellt und sehr sebenswenb sind. Im Hofe findet man, nebst vielen alten und seltenen Feuerschlünden, eine mit erhabener Arbeit sehr reich verzierte Kanone, und die merkwür- dige lange eiserne Kette, womit die Türken bey Ofen die Donau sper- ren wollten. Sie enthalt 3,000 Glieder, und jedes wiegt 20 Pfund, folglich ist sie 1,600 Centner schwer. Das k. k. Zeug-und Gußhaus(auf der Seilerstatt) in Wien ist bloß eitle Werkstätte, in welcher alle zum Bedarf der k. k. Artillerie nöthige Lavetten, Munitions- und Pulver- wagen :c. verfertigt werden. Das k. t. untere Arsenal (am Neuthor Nr. 183) enthält bloß Kanonen und Mörser :c. von größerem Kaliber oder Belagerungsgeschütz. — Das bürgerliche Zeughaus in Wien (auf dem Hof Nr. 332) wurde 1732 auf Kosten der Bürger Wiens herge- stellt. In den gefährlichsten Zeitverhältniffen schon der frühern Jahrhun- derte haben die Bürger von Wien stets große Treue, Anhänglichkeit und Aufopferung für ihre Landesfürsten bewiesen; besonders bey den 2 türkischen Belagerungen dieser Stadt, durch ihre Standhaftigkeit und ihr tapferes, heldenmüthiges Betragen, vieles zur Erhaltung derselben beygetragen. Deßwegen wurden sie von ihren Monarchen immer beivaff« net gelassen, und besitzen sogar seit mehreren Jahrhunderten ihr ciqenes Zeughaus. Bereits 1444 soll eines unter dem Nahmen „Zeugstadt" be- standen haben. Das gegenwärtige besteht aus dem Erdgeschosse und 2 Stockwerken. Die Fa^ade ist das Werk des Hofbildhauers Marh ie l l i . Der Hof ist sehr geräumig und mit einem Springbrunnen versehen, den eine Statue der Bel lona ziert. In dem obern Stockwerke sind in 3 Säen brauchbare Gewehre nach beutiger Art für ungefähr 24,000 Mann aufgestellt, und zu ebener Erde befindet sich die verhalmißmäsiig dazu gehörige Arcillerie in gutem Stande und mit allen erforderlichen Gerätschaften. Nebst den brauchbaren Gewehren sieht man hier noch viele alte und besonders türkische Waffen verschiedener Gattungen. Alle Waffen und Rüstungen sind in chronologischer Ordnung aufgestellt. Auch zieren die Säle mehrere Büsten, als: Des letztverstorbcncn Kaisers Franz, des Erzherzogs Carl , des Feldmarschalls Loudon, des Her- zogs Ferdinand von Würtemberg, d?s Grafen Franz v. Sau«
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Band 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Band 6
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe W-Z
Band
6
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
668
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie