Seite - 19 - in Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Bild der Seite - 19 -
Text der Seite - 19 -
i 9
T a b u l a 18.
Der wohlriechende Kellerhals.
Daphne Cneorum. iz/z/z.
Narrow Leavd Wood Laurel.
Garou ä ßeurs odorantes.
D er Aufenthalt diefes immergrünenden, kaum zwey Spannen hohen, in ölterreich unter dem
Nahmen (Steinröslein) bekannten Strauches, delfen Stämme meiftens an der Erde liegen, find die
füdweltlichen Abhänge der, einige Stunden von Wien gelegenen höhern Berge bey Mödling, Ber-
tholtsdorf, und Stammersdorf. Auch in Ungarn, in derSchweitz, und in dem füdlichen Deutfch-
land wird diefe fchöne Pflanze angetroffen. Die häufigen doldenförmigen Blumen zieren fie vom
Anfang bis gegen das Ende des Mayes, und bekleiden den Boden mit ihrem aromatifchen Pur-
purteppich.
Auf die Blumen folgen kleine, länglicht eyrunde einfaamige faftige füfse Beeren Fig. a., die in
der letzten Hälfte des Junius zeitigen, und alsdann gelb oder mit Purpur fchattiert find; fie
erwachfen faft in der Röhre der Blume, und fallen, wann fie reif find, leicht ab, fie find daher
äufserft feiten anzutreffen. Der Saame Fig. b. ift eyrund fpitzig und mit einem gelblichten Striche,
der Länge nach gezeichnet, durch welchen, wie auch durch Ableger, diefe fchöne Pflanze am
ficherften vermehrt wird. Sie kann eben fo gut im Frühling als im Herbfte verfetzt werden.
Ein kleiner Hügel, mit folgenden zugleich blühenden Pflanzen bedecket, die alle, ihrer Natur
nach, an der Erde anliegen, würde in der Nähe eines einfamen Ruheplatzes vonRafen, eine an-
muthige Abwechslung gewähren, als Daphne Cneorum und die Abart mit bunten Blättern Fig. c.
Polygala Chamaebuxus und amara, Cytifus purpureus und fupinus , Genifia pilofa, Anthyllis
montana, Veronica proftrata und Iris pumilla, mit ihren gelb und hellblaublühenden Abarten.
Jenen Hügel mit der gleichzeitigen Blüthe höherer Stauden zu bekränzen, empfehlen fich vorzüg-
lich die Spirea incifa und hypericifolia, Lonicera Alpigena und Tartarica mit weifs - und rothen
Blumen, Coronilla Emerus, Amygdalus nana, Dictamnus albus, Veronica teucrium und Scor zoner a
purpurea.
T a b u l a 19.
Der Alpen - Kellerhals.
Daphne yilpina Linn.
Thymelea Candida Scop.
Alpine Wood- Laurel.
Thymelea des Alpes-
D i e gegen Mittag liegenden felfigten Abhänge der Mittelalpen in Iftrien find der gewöhnliche
Wohnort diefes, von einem Fufs bis zu einer Elle hohen, und Fingers dicken fehr äftigen Strau-
ches, der auch in der Gegend von Fiume als ein fünf und mehr Fufs hoher Strauch, mit einem
zwey Zoll im Durchmelfer haltenden Stamme angetroffen wird, wo er im April, auf den Mittel-
alpen aber im May oder Junius blühet. Die weiften Blumen flehen an den Enden der Zweige, zu
fünfen, oder mehreren, feiten wenigem doldenförmig beyfammen, fie haben eine, in vier eyrund-
Österreichs allgemeine Baumzucht
Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
- Titel
- Österreichs allgemeine Baumzucht
- Untertitel
- Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
- Autor
- Franz Schmidt
- Verlag
- kaiserlich königlich privilegirten Ignaz Albertischen Buchdruckerei
- Ort
- Wien
- Datum
- 1792
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 25.5 x 40.5 cm
- Seiten
- 104
- Schlagwörter
- Flora, Pflanzen
- Kategorien
- Naturwissenschaften Biologie