Seite - (00000046) - in Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Bild der Seite - (00000046) -
Text der Seite - (00000046) -
Tabula 7.
Acer rubrum mas. Linn.
Acer dasycarpum. Er hart.
Scarlet flowerd Maple.
Erable rouge d'Amerique.
Die feuchten und sumpfigen Brüche der virginischen und pennsylvanischen Wälder sind der natürliche
Standort dieses Ahorns.
Die Zwitterblüten, mit gedielten männlichen vermengt Fig. a., b. kommen gegen die Mitte des Aprils,
auch oft früher zum Vorschein, und zieren den Baum einige Wochen, bevor die Blätter hervor brechen.
Die ungestielten männlichen Blumen Fig. e. welche gewöhnlich acht bis zwölf Tage früher, als die er-
stem
erscheinen, leiden oft vom Froste, und fallen deshalb zeitig ab.
Der Same Fig. d. reift zu Ende Mai, und hat in dieser Zeit einen so schwachen Halt, dass ihn auch ein
geringer Wind davon wehen kann, daher das Einsammeln derselben bis zur vollkommenen Reife
nicht verschoben werden darf. Es ist ratsam, solchen an einem Schattigen Orte gleich auszusäen, und
mit lockerer Erde, höchstens einen Zoll hoch, zu bedecken; er läuft leicht auf, und durch ihn können
eine
Menge Bäume erzogen werden.
In Ermanglung des Samens tut das Einäugeln auf Stämme des gemeinen weißen Ahornes (acer
pfeudo -platanus tab. 1.) oder auch das Ablegen in die Erde vortreffliche Dienste.
Der auffallende Unterschied zwischen den Blättern des Zwitterbaumes Fig. c., und des männlichen Fig.
ist am leichtesten an den Blättern derjenigen Zweige des männlichen Stammes wahrzunehmen,
welche den folgenden Frühling Blüten tragen werden, an den stärkern Trieben aber kaum sichtbar.
Diese Bemerkung gründet sich auf die Beobachtung vieler männlichen Stämme, welche der Verfasser in
dem, durch Anordnung und Reichtum exotischer Holzarten so merkwürdigen Garten des russisch -
kaiserlichen Herrn Botschafters, Fürsten von Galizien, oft anzustellen die Gelegenheit hatte.
Die jungen Zweige sind im Winter rötlichbraun, mit gelblichen Punkten bestreut, und die Knospen rot.
Der Wuchs der männlichen Stämme ist unter gleichen Umständen schneller, als jener der Zwitter oder
weiblichen, das Holz aber von ersteren für Künstler und Handwerker weniger brauchbar.
Sumpfige Plätze, die selten einigen Nutzen tragen, besonders in Gegenden, wo es am Holze mangelt,
könnten vorteilhaft benutzet werden, wann man solche mit diesen Bäumen bepflanzete.
Gruppen vom roten Ahorn in Verbindung mit den wenigen zugleich blühenden Gewächsen, wie Cornus
mas, Salix capraea mas, Daphne Mezereum und Laureola, und weil diese sämtlich im entblätterten
Stande
blühen, verwebt mit dem Immergrün einigerThuya Orientalis, Mespilus pyracantha llcx aquifoliiun,
Hedera helix, auf einem mit März - Veilchen, Primuln, und dem Leberkraute bepflanzten Boden, würden
in den ersten Frühlingstagen ein wahres Vergnügen gewähren. Dazwischen gepflanzte Kiele des
Crocus vemus, der Scylla bifolia, des Ranunculus ficaria würden diesen Teppich noch verschönern; auch
im Herbste wird diese Gruppe, wegen der Schönen roten Farbe, welche die Blätter in dieser Jahrszeit
annehmen, nicht unangenehm sein, besonders wann man die letzten Blüten des Oktobermonates
damit verbindet, wie Colchicum autumn. After amellus, Solidago virga aurea, Cyclamen u. dgl.
Österreichs allgemeine Baumzucht
Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
- Titel
- Österreichs allgemeine Baumzucht
- Untertitel
- Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
- Autor
- Franz Schmidt
- Verlag
- kaiserlich königlich privilegirten Ignaz Albertischen Buchdruckerei
- Ort
- Wien
- Datum
- 1792
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 25.5 x 40.5 cm
- Seiten
- 104
- Schlagwörter
- Flora, Pflanzen
- Kategorien
- Naturwissenschaften Biologie