Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Seite - (00000076) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (00000076) - in Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist

Bild der Seite - (00000076) -

Bild der Seite - (00000076) - in Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist

Text der Seite - (00000076) -

Tabula 22. Der breitblättrige Bohnenbaum. Cytifus Laburnum Linn. The Laburnum. Fausse Ebene. Der natürliche Wohnplatz dieses heimischen Blumenbaumes sind nach Herrn v. Jaequin die zwischen Österreich und Ungarn liegenden Gebirgswaldungen, in welchen er 8 bis 15 Fuß hoch, und armdick am Stamme wird. Man erziehet ihn unter dem Namen Kleebaum seit einigen Jahren häufig in den Gärten, wo er zu einem 20 bis 24 Fuß hohen, mit aufrechten Ästen dichtbelaubten Baume heran wächst, und vom halben Mas fast durch vier Wochen, mit herab- hängenden 6— 12 Zoll langen goldgelben Blumentrauben pranget. In Sommerhainen, auf dem sanften Rasenteppich, hier und da einzeln, oder besser gruppenweise gepflanzt, verschafft er dem Auge, während feiner Blütezeit, einen gefälligen Anblick, der durch die Farbenpracht der vielen, in dieser Feierzeit des Jahres mit ihm blühenden Bäume, Sträuche und Pflanzen nicht wenig erhöhet wird, unter denen folgende den Vorzug verdienen; Die Robinia hispidia, spinosa und frutescens, Aesculus Pavia mit roten und gelben Blumen, Crataegus Monogyna mit der rosenfarben und gefüllten Abart, Cytisus sesilisolius - Spirea chamedrifolia, Dictamnus albus, Dracocephalum Austriacum, Verbascum Phoeniceum, Iris Germanica, variegata, Sibirica, Spuria, graminea und Poeonia officialis mit ihren Spielarten. Eine weitläufige Gruppe von wechselweise zusammengepflanztem Cytisus und der dunkelblauen Syringa vulgaris nimmt sich vorzüglich gut aus, besonders wann der äußere Rand derselben mit der niedrigen Syringa Persica und Viburnum Opulus roseum umgränzt wird. Die jungen Zweige, stelbst im entlaubten Stande Fig. d die Blatt - und Blütenstiele, die untere Fläche der Blätter, die Hülse vor der Zeitigung, und die, mit einem nicht abfälligen Deckblättchen am Grunde versehene Blumendecke, sind dicht mit feinen Silberhaaren bekleidet. Die nach der Reife mit kleinen erhobenen Punkten bestreute Hülfe Fig. a. enthält 1 bis 7 im im Herbst zeitigende Samen Fig. b. Der Schnelle Wuchs, selbst in jedem für andere Bäume und Sträucher untauglichem Boden, besonders aber das feste Holz, das im Alter gelblich, mit schwarzen breiten Adern durchzogen ist, und dem amerikanischen Eisenholze und dem des Diospyros Ebenus gleich kommt, sind wichtige Eigenschaften, die zu dessen Anbau, im Großen jeden fachkündigen Forstmann aneifern können.
zurück zum  Buch Österreichs allgemeine Baumzucht - Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist"
Österreichs allgemeine Baumzucht Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Titel
Österreichs allgemeine Baumzucht
Untertitel
Abbildungen in- und ausländischer Bäume und Sträucher, deren Anpflanzung in Österreich möglich und nützlich ist
Autor
Franz Schmidt
Verlag
kaiserlich königlich privilegirten Ignaz Albertischen Buchdruckerei
Ort
Wien
Datum
1792
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
25.5 x 40.5 cm
Seiten
104
Schlagwörter
Flora, Pflanzen
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichs allgemeine Baumzucht