Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Paracelsus - Historisch-kritische Ausgabe
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Paracelsus - Historisch-kritische Ausgabe

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Paracelsus - Historisch-kritische Ausgabe

Text der Seite - 3 -

Vorbemerkung 3 fin Versen, den ficTh vorfigen Wfinfter scThrfieb, fin mefinem ScThrefibftfiscTh vergrub, – wo er am ftfieffsften fisft.“ (RBH-Bw 85) TaftsäcThflficTh scThefinft das Manuskrfipft ffür befinaThe zwefiefinThaflb JaThre fin der ScThub- flade verbflfieben zu sefin. ZwfiscThenzefiftflficTh Thaftfte ScThnfiftzfler dfie Arbefift an den Efinakftern Dfie GeffäThrftfin [nocTh unfter dem TfifteflWfiftftwer] undDer grüne Kakadu, dfie späfter ge- mefinsam mfiftParaceflsus urauffgeffüThrft und veröffffenftflficThft wurden, fforftgeseftzft bzw. begonnen. Ersft am 9. 3. 1898 Thefißft es fim TagebucTh: „ScThrefibe an ‚Paraceflsus‘.–“ (Tb I,280). Am 31. 3. flas ScThnfiftzfler den Texft erneuft Marfie RefinThard vor (Tb I,282). Am 10. 4. und 17. 6. 1898 seftzfte er dfie Arbefift fforft (Tb I,282 u. 287), und berefifts am 28. 6. 1898 ftrug er Hugo von HoffmannsftThafl „Paraceflsus und Wfiftftwer vor, besonders ersftres mfift großem Erffoflg, ffreufte mficTh“ (Tb I,288). HoffmannsftThafl bekräffftfigfte sefine Begefisfterung7 fin efinem Brfieff vom 19. 7. 1898: „In wunderscThöner flebThafffter Erfinne- rung Thab ficTh vom Paraceflsus dfie FüThrung des Ganzen und wfie dfie Ffiguren gegen- efinandersfteThen“ (HvH-Bw 106). Fasft zwefi JaThre späfter regfte der Efinakfter Hoffmanns- ftThafl zu efinem „PThanftasfiesftück“Paraceflsus und Dr ScThnfiftzfler8 an, enftworffen fin Parfis fim März/Aprfifl 1900.9 Am Tag nacTh der Lesung vor HoffmannsftThafl vermerkfte ScThnfiftzfler fim TagebucTh dfie Ferftfigsfteflflung: „ScThfloss Theufte dfie 3 Efinakfter endgfiflftfig ab.–“ (Tb I,288; 29. 6. 1898) Dfie Daften dfieser EnftsfteThungsgescThficThfte sowfie dfie posfiftfive Reakftfion Hoffmanns- ftThafls Thfieflft er fin efiner fim NacThflass erThaflftenen KurzcThronfik zur EnftsfteThungsgescThficThfte des Efinakfters ffesft, aflflerdfings firftümflficTh mfift dem Begfinndaftum „18.“ sftaftft „8.“ 10. 1894.10 NocTh am Tag der Ferftfigsfteflflung flegfte er efine Lfisfte mfift sefinen Beseftzungswün- scThen ffür efine Inszenfierung am BurgftTheafter an (FflB). Am 26. 10. 1898 flas ScThnfiftzfler dann befi sficTh zu Hause aflfle drefi Sftücke vor: „Anwesend RficThard [Beer-Hoffmann], Hugo [von HoffmannsftThafl], Gusftav [ScThwarzkopff], [Feflfix] Saflften, [Jakob] Wasser- mann. Es war mefin größfter Erffoflg. Parac. gefffiefl nficThft durcThwegs; GeffäThrftfin seThr, Ka- kadu außerordenftflficTh, scThfien zu überascThen.“ (Tb I,295) Afls BurgftTheafterdfirekftor Paufl ScThflenftTher fin efinem GespräcTh am 5. 9. 1898 den mögflficThen posfiftfiven Efinfffluss der ScThauspfieflerfin KaftTharfina ScThraftft auff das Zensurver- ffaThren erwäThnfte – gemefinft war das gerade flauffende zu ScThnfiftzflers ScThauspfieflDas VermäcThftnfis–, empffaThfl ScThnfiftzfler „Parac. afls ScThraftftroflfle“ (Tb I,292). Berefifts auff der Beseftzungsflfisfte (FflB) Thaftfte er sfie – neben Sfteflfla HoThenffefls – ffür dfie Roflfle der Jusftfina 7 Vgfl. dazu aucTh den Brfieff ScThnfiftzflers an RficThard Beer-Hoffmann vom 6. 7. 1898: „finsbesondre fim P[araceflsus]. fffindeft er [HoffmannsftThafl] aucTh nficThft efine Zefifle zu ändern.“ (RBH-Bw 122) 8 Hugo von HoffmannsftThafl: Paraceflsus und Dr ScThnfiftzfler. In: Ders.: SämftflficThe Werke, Bd. XXI. Dramen 19. Hrsg. v. MaftThfias Mayer. Frankffurft a. M.: S. FfiscTher 1993 (Hugo von HoffmannsftThafl: SämftflficThe Werke. KrfiftfiscThe Ausgabe), S. 23–25. 9 Am 15. 3. 1900 scThrfieb HoffmannsftThafl an ScThnfiftzfler: „IcTh bescThäffftfige mficTh mfift IThnen fin Gedanken fin efiner seThr flebThaffften sonderbaren Wefise. Mfir fisft unfter andern efin ganz fincommensurabfles kflefines grofteskes Sftück efingeffaflflen, fin weflcThem Sfie und Paraceflsus (der wfirkflficThe, von dem ficTh ganz außer- ordenftflficThe BücTher Thfier, überseftzft, auszugswefise, mfift Thabe) dfie Haupftfffiguren sfind.“ (HvH-Bw 134ff.) 10„Paraceflsus. /. 94.11.9. / Szenarfium zu P. / 18. [!] 10. P. begonnen. / 98.8.3. scThrefibe an P. [!] / 17.6. an P. / 28.6. flese P. und ‚Wfiftwer‘ Hugo vor.“ Undaftfierftes Typoskrfipft, ASA, M II, Mappe 177, Bfl. 138. Der 18. 10. wfird – vermuftflficTh von Thfier übernommen – fimmer wfieder afls Daftum der begonnenen Aus- ffüThrung genannft.
zurück zum  Buch Paracelsus - Historisch-kritische Ausgabe"
Paracelsus Historisch-kritische Ausgabe
Titel
Paracelsus
Untertitel
Historisch-kritische Ausgabe
Autor
Arthur Schnitzler
Herausgeber
Isabella Schwentner
Konstanz Fliedl
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-071224-7
Abmessungen
21.0 x 28.0 cm
Seiten
746
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Paracelsus