Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text der Seite - 14 -

beitslosigkeit geprägt ist. So ist die Anzahl der Schulen für die Ausbildung von Pflegekräften von 17 im Jahr 1950 auf 370 im Jahr 2005 angewachsen. [vgl. Kingma 2006, 22f.] Dabei wandern in etwa 70 % der Pflegekräfte, die in einem Jahr ausgebildet werden, aus. [vgl. Bach 2006, 4] Die extreme Abwanderung stellt für das Land einen Verlust der Investitionen in die Aus- bildung und einen möglichen Mangel an Arbeitskräften dar. [ vgl. Lenhart, Österle 2007, 10] So wird berichtet, dass aufgrund des Mangels an Ärztin- nen und Pflegekräften auf den Philippinen bereits rund 200 Krankenhäuser geschlossen werden mussten. [ vgl. Lorenzo et al. 2007, 1414] Weitere Her- kunftsländer sind China, Kuba, Indien und einige Staaten der ehemaligen UdSSR. Aber auch aus dem Gebiet Subsahara-Afrikas migrieren zusehends Pflegekräfte in Industrieländer. So migrierten zum Beispiel im Zeitraum von 1993 bis 2003 6028 Pflegekräfte aus Südafrika in das Vereinigte König- reich. [ vgl. Clark et al. 2006, 46] Dem gegenüber stehen die klassischen Zielländer für Pflegekräftemigration, zu denen vor allem die englischsprachigen Länder zählen. [ vgl. Clark et al. 2006, 43f.] Ein klassisches Zielland ist das Vereinigte Königreich, das im Jahr 2001 Pflegekräfte aus 95 Ländern registrierte. [vgl. Buchan, Sochalski 2004, 589] 43 % aller neu registrierten Pflegekräfte waren im Zeitraum von 2002 bis 2003 aus Übersee. Wichtige Herkunftsländer waren wie bereits erwähnt die Philippinen, Südafrika, aber auch Nigeria, Australien und Indien. [ vgl. Buchan et al. 2004, 5f.; Clark et al. 2006, 43] Im Jahr 2001 verzeichnete das Vereinigte Königreich einen Anteil an ausländischen Pflegekräften [mit aus- ländischem Pass] von 8,34 %. Ein wesentliches Herkunftsgebiet war Irland [vgl. Simoens et al. 2005, 35], das lange Zeit Exporteur war, heute jedoch aktiv Pflegekräfte rekrutiert und ebenfalls zu einem wesentlichen Zielland geworden ist. Weitere Zielländer stellen die Vereinigten Staaten und Aus- tralien dar. Die anfangs erwähnte Verbindung zwischen Industrieländern lässt sich vor allem durch die Migration zwischen englischsprachigen Län- dern erkennen. Hierbei sind die Staaten Kanada, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Australien und Irland involviert. Nichtsdestotrotz überwiegt noch immer die Wanderung von Entwicklungsländern zu Indust- rieländern. [ vgl. Clark et al. 2006, 43] Die Ausgangssituation der bisherigen Forschung ist vor allem die Darstel- lung der oben kurz erwähnten Ziel- und Herkunftsländer für Pflegekräfte- 14
zurück zum  Buch Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Titel
Pflegekräftemigration nach Österreich
Untertitel
Eine empirische Analyse
Autor
Maureen Lenhart
Verlag
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
304
Kategorie
Medizin
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich