Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text der Seite - 22 -

Bezug nehmend auf die hier beschriebenen Aspekte, stellen sich die Fragen ,, Welche unterschiedlichen Migrationsformen gibt es?" und „ Wer ist Mig- rantin?". Die erste Form von Migration beschreibt den einmaligen, unidi- rektionellen Vorgang. Hierbei kommt es zur Assimilierung der Person in die Gesellschaft des Ziellandes. Von dieser Form ist die zeitlich befristete Migration zu unterscheiden, bei der vom Individuum keine oder spärliche Beziehungen zum Zielland aufgebaut werden. Das Individuum kehrt nach einer gewissen Zeit wieder zurück. Als Beispiel kann hier der so genann- te Gastarbeiter genannt werden. Eine weitere Form betrifft die Diasporas (ethnischen Minderheiten). Hierbei handelt es sich um Personen, die, ob- wohl sie sich im Zielland dauerhaft niederlassen, die Verbindung ins Hei- matland aufrechterhalten und eine Annäherung ans Zielland nur bedingt zulassen. Als mögliches Beispiel können hier Flüchtlinge genannt werden. [vgl. Glorius 2007, 28] Die letzte Form ist die transnationale Migration, die die „mehrfache, multidirektionale und internationale Wanderung" [Glorius 2007, 28] beschreibt. Diese Art der Migration ist auf bestimmte Erwerbs- und Lebensphasen bezogen und ist charakterisiert durch die Bedeutung der Migrantinnen-Netzwerke. Durch den mehrfachen Wechsel der Grenzen entstehen soziale Räume, wodurch es zu einer eigenen Vergesellschaftung kommt, die sowohl Elemente des Herkunftslandes wie des Ziellandes inklu- diert. [vgl. Pries 1997, 16; Glorius 2007, 28f.] Im Rahmen dieser Arbeit wird Migration als externe Wanderung, also Wan- derung über Landesgrenzen hinweg, verstanden, wobei im Mittelpunkt die Immigration nach Österreich steht. Somit wird Wanderung innerhalb Ös- terreichs explizit ausgeschlossen. Im Vordergrund soll vor allem die Wande- rung aus mittel- und südosteuropäischen Ländern6 nach Österreich stehen. Hierbei muss unterschieden werden zwischen Pflegekräften, die aus einem der neuen Mitgliedstaaten kommen, die 2004 und 2007 der Europäischen Union beigetreten sind, und Drittstaatsangehörigen.7 Pflegekräfte aus erste- rer Gruppe, die in den letzten Jahren der Europäischen Union beigetreten sind, benötigen für die Einreise keinen Aufenthaltstitel mehr, jedoch müssen sie aufgrund der Übergangsfristen (das 2+3+2-Jahre-Modell) eine Arbeits- erlaubnis beantragen, da sie nicht von den Regeln des AuslBG (Ausländer- 6 Eine genauere Differenzierung der Herkunftsländer erfolgt im nächsten Abschnitt. 7 Eine genaue Darstellung der gesetzlichen Bestimmungen folgt unter Kapitel 6.1.3. 22
zurück zum  Buch Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Titel
Pflegekräftemigration nach Österreich
Untertitel
Eine empirische Analyse
Autor
Maureen Lenhart
Verlag
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
304
Kategorie
Medizin
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich