Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text der Seite - 24 -

auf der Suche nach einer Tätigkeit sind, verstanden. In dieser Arbeit sollen die Begriffe der (grenzüberschreitenden) Mobilität und der Wanderung als Synonyme für Migration verstanden werden. Der Fokus liegt des Weiteren auf Pflegekräften, die in Alten- und Pflegeheimen und Krankenanstalten un- selbstständig tätig sind. Pflegekraft - health worker - nurse Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich sind in Europa sehr un- terschiedlich und somit auch die Bezeichnungen. In Österreich unterscheidet man bei den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen zwischen gehobenen Diensten für Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegehilfe. Beide Berufe gehören zu den nicht ärztlichen Gesundheitsberufen. [vgl. ÖBIG 2006, 9] Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal durchläuft in Ös- terreich eine Ausbildung von drei Jahren, Pflegehelferinnen eine von ein bis zwei Jahren. [vgl. Rottenhofer, Wild 2005, 30f.] Wandert eine Person, die in ihrer Heimat im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege aus- gebildet wurde, nach Österreich, muss sie, um in ihrem Beruf weiter tätig sein zu können, ihre Ausbildung anerkennen lassen. Aus den EU-Ländern stammende Personen müssen um eine Berufszulassung ansuchen, Personen mit einer Ausbildung in einem Drittstaat um Nostrifikation (siehe Kapitel 6.1.3). Beide Verfahren haben zur Folge, dass die im Ausland absolvierte Berufsausbildung anerkannt wird und die antragstellende Person in einer ihrer Qualifikation entsprechenden Tätigkeit in Österreich arbeiten kann. [vgl. Flemmich, Nöstlinger 2004, 49] Im Mittelpunkt der Analyse stehen die genannten Berufsfelder, wobei der sehr allgemeine Begriff Pflegekraft benutzt wird, auch wenn beide Berufsfelder gemeint sind. Geht man jedoch einen Schritt weiter und versucht die englischsprachige Literatur näher zu beleuchten, tauchen weitere sprachliche beziehungsweise definitorische Probleme auf. So stellt sich die Frage, was unter den Begriffen health worker und nurse zu verstehen ist. Health worker sind „all people engaged in the promotion, protection or improvement of the health of the population" [vgl. Poz et al. 2006, 1; zitiert nach WHO 2006b, 2]. Damit umfasst dieser Begriff: physicians, nurses, midwives, dentists, pharmacists, laboratory workers, environment & pu- blic health workers, community health workers, other health workers und 24
zurück zum  Buch Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Titel
Pflegekräftemigration nach Österreich
Untertitel
Eine empirische Analyse
Autor
Maureen Lenhart
Verlag
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
304
Kategorie
Medizin
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich