Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse

Text der Seite - 27 -

Wirksamkeit, das den verschiedenen Motiven zugrunde liegt" [Heckhausen, Heckhausen 2006, 3]. Implizite Motive basieren auf in der Kindheit erlern- ten „emotional getönten Präferenzen, sich immer wieder mit bestimmten Formen von Anreizen auseinander zu setzen" [Heckhausen, Heckhausen 2006, 236]. Im Gegensatz dazu zeigen explizite Motive Selbstbilder, Werte und Ziele einer Person auf, ,,die sich diese Person selbst zuschreibt" [Heck- hausen, Heckhausen 2006, 4]. Die Handlung selbst wird durch explizite Handlungsziele gelenkt. Um jedoch eine Handlung auszulösen, müssen auch verschiedene Situationsfaktoren mitspielen - sprich die Gelegenheit und die intrinsischen oder extrinsischen Handlungsanreize. Intrinsische Handlungsanreize ergeben sich aus der Handlung oder dem Ergebnis, ex- trinsische Handlungsanreize rühren aus der Folge von Handlung her. [vgl. Heckhausen, Heckhausen 2006, 4ff., 236f.] Diese Betrachtungsweise kann mit jener der Ursachenforschung verglichen werden. Ursachen sind dement- sprechend „objektive Rahmen- und Umweltbedingungen" [Oswald 2007], die Gelegenheiten und Handlungsanreize beinhalten. Abbildung 1: Grundmodell - Determinanten motivierten Handelns Person: Bedürfnisse, Motive, Ziele Person x Situation Interaktion Situation: Gelegenheiten, möglidle Anreize Handlung Intrinsisch [Quelle: Heckhausen, Heckhausen 2006, 5] Ergebnis Intrinsisch Folgen Extrinsisch Eine Verbindung personenbezogener und situationsbezogener Einflüsse findet sich im Erwartungs-Wert-Modell13 wieder, wo der Zusammenhang zwischen der Erwartung eines bestimmen Ziels - situationsabhängige Fak- 13 In der Migrationsforschung ist dieses Modell unter dem Begriff Werterwartungsmo- dell bekannt. 27
zurück zum  Buch Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse"
Pflegekräftemigration nach Österreich Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
Titel
Pflegekräftemigration nach Österreich
Untertitel
Eine empirische Analyse
Autor
Maureen Lenhart
Verlag
PETER LANG - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
ISBN 978-3-631-75391-0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
304
Kategorie
Medizin
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegekräftemigration nach Österreich