Seite - 48 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Bild der Seite - 48 -
Text der Seite - 48 -
15. Jahrhundert und die später folgende Entstehung des kapitalistischen
Weltwirtschaftssystems, dessen Ausgangspunkt er in der Entwicklung der
drei Zonen und der damit einhergehenden Arbeitsteilung, Spezialisierung
und dem Wettbewerb sieht. [vgl. Han 2006, 211] Argumentiert wird, dass
„international migration [
... ] the political and economic organization of an
expanding global market [follows], ... "[Massey, Graem 1993, 447].
2.2.5 Mikroökonomische Ansätze
„ The theory is based on the behavioral assumption that individuals migrate
because it is in their benefit (either in term of psychic satisfaction or income)
to do so" [Borjas 1989, 457]. Die Mikro-Ansätze stellen das Individuum
oder einen Haushalt in den Mittelpunkt der Theorie. Ausgangspunkt der
neoklassischen Mikroökonomie beziehungsweise Humankapitaltheorie
sind individuelle Akteure, die rationale Entscheidungen treffen und dabei
ihren Nutzen maximieren, indem sie die optimale Versorgung mit ökono-
mischen Mitteln, vor allem in Form von langfristigen oder zukünftigen Ein-
kommenssteigerungen und Beschäftigungschancen, anstreben. Migration
wird als Investition in Humankapital gesehen und mit dem Einkommens-
gefälle zwischen Ziel- und Herkunftsregion erklärt. [vgl. Dresel 2005, 36f.]
Die Entscheidung, zu wandern, wird als „Ergebnis eines individuellen Such-
und Optimierungsprozess[es]" [Sauer 2004, 46] gesehen. Der Unterschied
zur Makroökonomie liegt darin, dass Individuen mit ihren individuellen
Einkünften und ihrer Ausstattung mit Humankapital im Vordergrund ste-
hen und nicht die aggregierten Lohn- und Arbeitslosenquoten. [vgl. Haug
2000, 5]
Vertreter des Kosten-Nutzen-Modells sind Larry A. Sjaastad [1962] und
Aiden Speare [1971]. Wanderungsentscheidungen werden nach Larry A.
Sjaastad [1962] als Ergebnis einer Kosten-Nutzen-Berechnung definiert. Mi-
gration wird als Investition gesehen, durch die die migrierende Person einen
Gewinn erwartet. Dabei steht die Verbesserung beziehungsweise die Maxi-
mierung des Gesamtnutzens im Vordergrund, die im besten Fall für den Rest
des Lebens gelten soll. Sie ist abhängig vom Konsum und einer Reihe von
Variablen wie: individuelle Faktoren, soziales Netzwerk, klimatische Bedin-
gungen, regionale Lage, kulturelles und soziales Umfeld. Der Gesamtnutzen
wird schließlich mit dem Zinssatz abgezinst, wodurch ein Gegenwartswert
48
Pflegekräftemigration nach Österreich
Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien