Seite - 74 - in Pflegekräftemigration nach Österreich - Eine empirische Analyse
Bild der Seite - 74 -
Text der Seite - 74 -
- Beschäftigungsmöglichkeit, Karrieremöglichkeit, Lohn und Lebensstan-
dard [vgl. Schoorl et al. 2000, 74] - heraus wandern. Bei Frauen hingegen
liegt die Begründung für Migration im familiären Netzwerk - Aspekte der
Familienzusammenführungen und der Verheiratung werden hierzu genannt
[vgl. Schoorl et al. 2000, 74]. Eine Ausnahme bildet Ghana, wo der wesent-
liche Grund für Frauen ebenfalls ökonomisch ist. Andere Hauptgründe sind
nicht zu erkennen. Lediglich für eine kleine Gruppe spielt auch die Möglich-
keit der Ausbildung eine Rolle. Jedoch lässt sich gerade im Zusammenhang
mit den Ausbildungsmöglichkeiten erkennen, dass hierbei die Europäische
Union weniger Migrantinnen anzieht als andere Länder. Die Begründung
wird hier in der Politik der Europäischen Union und ihrem Schwerpunkt,
der in der Zusammenführung von Familien liegt, gesehen. [vgl. Schoorl et
al. 2000, xviif.]
Im Gegensatz zu den Studien von Sture Öberg [1996] und Jeanette Schoorl
und anderen [2000], behandeln weitere Studien nur jeweils einen bestimm-
ten Aspekt der Migrationsbegründung. Hierbei ist es vor allem die ökonomi-
sche Dimension [zum Beispiel Lundborg 1991; Enchautegui 1997;Jennissen
2003; Heitmueller 2005; Cattaneo 2006], die Beachtung findet. Die Studie
von Roel Jennissen [2003] beispielsweise geht der Frage des Einflusses von
ökonomischen Determinanten auf die Entwicklung der Nettomigration27 in
westeuropäischen Staaten zwischen 1960 und 1998 nach. Ausgebend von
den ökonomischen Theorien (siehe Kapitel 2) werden vier wesentliche Hy-
pothesen - basierend auf Studien von Nicole L. Van der Gaag und Leo J.
G. Van Wissen [1999] und Michael Vogler und Ralph Rotte [2000] - über-
prüft. Demnach haben das Bruttoinlandsprodukt und der Ausbildungsstand
einen positiven Effekt und Arbeitslosigkeit einen negativen Effekt auf die
Nettomigration. Der Migrationsbestand in einem Land aufgrund früherer
Migrationsflüsse hat weiters einen positiven Effekt auf die Nettomigration.
Allgemein kann gesagt werden, dass diese vier Hypothesen in dieser Stu-
die für die westeuropäischen Länder bestätigt werden. [vgl. Jennissen 2003,
171ff.]
Im europäischen Kontext wurden auch Aspekte wie Arbeitslosengeld unter
Berücksichtigung des Risikoverhaltens von Individuen [vgl. Lundborg 1991;
27 „Absolut net migration has been computed as population growth minus natural
increase" [Jennissen 2003, 177].
74
Pflegekräftemigration nach Österreich
Eine empirische Analyse
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien