Seite - 2 - in Pflegeroboter
Bild der Seite - 2 -
Text der Seite - 2 -
2 H. Buxbaum und S. Sen
Anwendbarkeit im Bereich der Pflegerobotik hin untersucht. Abschließend wird das
Konzept eines Full-Scope-Simulators vorgestellt, der mit Probandenexperimenten
unter konstanten Umweltbedingungen Untersuchungen zu Situation Awareness,
gefühlter Sicherheit und fokussierter Aufmerksamkeit erlauben soll.
1.1 Humanoide Ansätze in der Pflegerobotik am Beispiel
„Rhoni“
Das Projekt „Rhoni“ beschäftigt sich mit der Konzeption und dem Aufbau eines huma-
noiden Roboters (Fervers und Esper 2016). Die Idee ist, einen menschenähnlichen
Roboter zu entwickeln, der zukünftig einfache Handgriffe in Haushalt und Pflege über-
nehmen soll: beim Aufstehen und Anziehen helfen, aufräumen oder ein Teil aus dem
Küchenregal holen. Dabei ist nicht der Ersatz von stationärer Pflege durch Roboter im
Fokus, sondern es geht vielmehr um Entlastung des Personals durch Übernahme unter-
stützender Tätigkeiten: Wäschesäcke wegbringen, Essen oder Medikamente verteilen,
Mülleimer leeren, Akten transportieren oder Getränke holen. Eine Chance für Senioren
und behinderte Menschen, länger selbstständig in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben.
Die Konstruktion einer Skelettstruktur nach Vorbild des Menschen soll die Akzeptanz
der Maschine erhöhen. Daneben sollen verhaltensorientierte „soziale“ Eigenschaften wie
Intelligenz, Autonomie und Lernfähigkeit erreicht werden. Abb. 1.1 zeigt den Prototypen
Abb. 1.1 Prototyp Rhoni:
Humanoider Roboter an der
HS Niederrhein. (Eigene
Darstellung 2018)
zurück zum
Buch Pflegeroboter"