Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Pflegeroboter
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Pflegeroboter

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Pflegeroboter

Text der Seite - 7 -

71 Kollaborierende Roboter in der Pflege … 1.5 Assistenzrobotik in der Pflege Können Systeme aus der industriellen Mensch-Roboter-Kollaboration einen Ansatz für Assistenzsysteme in Pflegeinstitutionen liefern? Sind Roboter generell eine Option, das Pflegepersonal zu entlasten? Was könnte die Zukunft bringen und was ist bereits im Pflegealltag angekommen? Was wird in anderen Volkswirtschaften getan? Ein Blick nach Japan zeigt, dass Robotertechnik tatsächlich zur Entlastung der Pflegekräfte eingesetzt werden kann. Keine andere Industrienation überaltert so schnell wie Japan, daher wurde hier schon frühzeitig Forschung an entsprechenden Systemen betrieben. Es existieren in japanischen Forschungseinrichtungen und Pilotinstallationen eine Reihe entsprechender Prototypen, jedoch hat sich selbst dort noch kein System wirklich durchsetzen können. Neben Hol- und Bringdiensten sind in der japanischen Forschung vor allem Systeme zum Heben, Tragen und Stützen von Pflegebedürftigen im Fokus. In Deutschland gibt es ebenfalls eine Reihe von Forschungsprojekten zu dem Thema Pflegeautomatisierung. Hier werden ebenfalls Hol- und Bringdienste auto- matisiert, jedoch fokussiert man eher auf die Unterstützung des Pflegepersonals. Auto- nome Pflegewagen sollen zum Beispiel das Personal stationärer Pflegeeinrichtungen unterstützen, indem Pflegeutensilien automatisch bereitgestellt werden. Der am Fraun- hofer IPA entwickelte Care-O-bot kann daneben bereits einfache Assistenzfunktionen im häuslichen Umfeld übernehmen (Sorell und Draper 2014). Für die Entwicklung von Assistenzsystemen in der Pflegeautomatisierung bietet sich auch die Verwendung der oben beschriebenen MRK-Roboter in einer pflegespezifischen Systemtechnik an. Im Gegensatz zu den bisherigen Forschungsansätzen besteht hier die Möglichkeit, auf technisch verfügbare, standardisierte und somit auch wirtschaftlich interessante Automatisierungssysteme zurückzugreifen. Im Bereich der MRK existiert zudem ein beträchtliches Know-how, das dann auch für Neuentwicklungen in anderen Anwendungsfeldern verfügbar wäre. Die bisher im Fokus der Pflegeautomatisierung ste- henden Assistenzfunktionen wie Holen, Bereitstellen, Anreichen, Bringen sind zudem aus Anwendungen der industriellen Handhabungstechnik bereits bekannt und in viel- fältigen Formen gelöst. Die Gefährdung des Menschen muss ausgeschlossen werden, die Sicherheit hat unbedingte Priorität. Dies ist jedoch kein Dogma der Pflegeautomatisierung. Auch in den bisherigen Einsatzbereichen der MRK ist die Sicherheit für den Menschen jeder- zeit zu gewährleisten. Hier existieren zudem eine Reihe von Erfahrungen, Methoden und nicht zuletzt Vorschriften, die genau beschreiben, wie Betriebssicherheit festgelegt und gemessen wird. Wenn diese Erkenntnisse um Methoden des Human-Factor-Engineerings erweitert und die Mensch-Maschine-Schnittstellen auf die neuen Anwendungen adaptiert werden, dann steht z. B. einem Einsatz eines MRK-Roboterarms auf einem autonomen Pflegewagen nichts mehr im Wege.
zurück zum  Buch Pflegeroboter"
Pflegeroboter
Titel
Pflegeroboter
Autor
Oliver Bendel
Verlag
Springer Gabler
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-22698-5
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
278
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Pflegeroboter