Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 20 -

EINLEITUNG 20 1.2 Zum Aufbau des Bandes Der vorliegende Band ist in drei Hauptgruppen aufgegliedert, welche den drei leitenden Forschungsfragestellungen entsprechen: Einflusssphären – Sammelstrategien – Ordnungsstrategien. Im ersten Abschnitt wird den Entstehungsbedingungen der Sammlung nachgegangen und der Frage nach möglichen Motivationsfaktoren zum Auf- bau einer derart umfassenden Sammlung, wenngleich deren späterer Umfang zum Zeitpunkt ihrer Gründung nicht vorhersehbar war. Eine entwicklungs- geschichtliche Analyse wäre nicht möglich ohne Berücksichtigung spezieller Einflussfaktoren aus dem unmittelbaren Kontext der Prinzenerziehung. Die Behandlung der Frage, welche Faktoren in den Jugendjahren des Erzherzogs von Einfluss auf die Entwicklung des späteren Kaisers als Kenner und Samm- ler von Porträtgrafik waren, bedarf einer differenzierten Betrachtungsweise: Zum einen soll hinterfragt werden, in welchen Zusammenhängen er druckgra- fischen Bildnissen begegnete, bevor sie zum Objekt seiner Sammeltätigkeit wurden. Zum anderen gilt es nachzuvollziehen, wann der Grundstein zur Her- ausbildung einer kunstkennerschaftlichen Rezeption von Porträtgrafik gelegt wurde, in der das einzelne Blatt nicht mehr nur als bloße Personendarstellung wahrgenommen wurde, sondern zugleich als Werk grafischer Kunst. Im zweiten Abschnitt wird die Entwicklung des Erzherzogs und späte- ren Kaisers als Sammler nachvollzogen. Der Zweck einer Sammeltätigkeit erschließt sich meist aus der Frage nach einer bestimmten Intention, die mit der Anlage der Sammlung verknüpft ist. Im Vordergrund steht deshalb zunächst die Fragestellung nach einem möglichen vorgefassten Konzept, welches durch die Fokussierung auf einzelne Themenbereiche sichtbar wird. Unter diesem konzeptionellen Gesichtspunkt soll untersucht werden, welche Personenporträts in den ersten Jahren in die Sammlung gelangten und so das frühe Sammlungsprofil nachgezeichnet werden. Ausgehend von der These, dass der überwiegende Teil der Porträtsamm- lung bereits in der ersten Hälfte der rund fünfzig Jahre währenden Sammel- tätigkeit erworben und zusammengetragen wurde43, soll die Sammelpraxis über mehrere Phasen nachvollzogen und dabei die spezielle Bedeutung be- teiligter Agenten, Händler und Künstler herausgearbeitet werden. Wie zu zeigen sein wird, war das rasche Anwachsen in dieser kurzen Zeitspanne nur durch eine konsequente und breit angelegte Erwerbungspolitik möglich, die auf mehreren Strategien beruhte. Der dritte Abschnitt der Arbeit ist dem ordnenden Umgang mit der eige- nen Sammlung gewidmet und dem persönlichen Anteil des Kaisers an ihrer 43 Siehe dazu Kap. 4.
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier