Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 104 -

II. SAMMELSTRATEGIEN104 Seine gesammelten Erinne- rungen der Jahre 1808 bis 1810, die Skall mit dem Untertitel „von einem Augenzeugen“ versah, soll- ten, wie er selbst in der Einlei- tung schreibt, „nebst einem Teil des Innern vom Kaiserhof man- che Charakterzüge und Anekdo- ten aus dem Leben des Kaisers und seiner erhabenen Familie“ näher bringen.330 Tatsächlich war Skall in seiner Funktion als Hof- kontrollor dem engsten Umfeld des Kaisers öfters nahe genug gestellt, um aus der Sicht eines Augenzeugen berichten zu kön- nen. Zudem durfte er durch die persönliche Genehmigung seines direkten Vorgesetzten, des dama- ligen Obersthofmeisters Fürst zu Trauttmansdorff, der Skall „aufs liberalste“ unterstützte, sich zum Studium der Verhältnisse, Sitten und Gebräuche des kaiserlichen Hofes auch aus den vorhandenen Amtsak- ten „alle erforderlichen Exzerpten“ machen.331 Das besondere Interesse, das Skall der Persönlichkeit des Kaisers und der privaten Lebensweise der kaiserlichen Familie entgegenbrachte, spiegelt sich nicht nur in seinen Schriften, wie etwa der Schilderung eines „Aufent- halts Ihrer Majestäten in Laxenburg im Sommer des Jahres 1808 und des Kaisers Lebensweise daselbst“332, in der er neben einer kurzen Beschreibung der Möblierung und des Tafelporzellans in der kaiserlichen Sommerresidenz auch auf die Frühstücksgewohnheiten, das private Musizieren sowie die Kleidung des Kaisers und dessen Umgangssprache eingeht. Wenige Jahre zuvor verehrte Skall dem Kaiser ein von ihm verfertigtes Bildnis dessen Ge- mahlin Maria Theresia von Neapel-Sizilien. Die Bleistiftzeichnung auf Per- gament trägt den Titel „M.thereSe eveillant le Genie des beaux Arts“ und 330 Zitiert nach: Mitteilungen des K. und K. Kriegsarchivs (1907), S. 190. 331 ÖNB, Cod.Ser.n. 12155, Einleitung. 332 ÖNB, Cod.Ser.n. 12157. Abb. 25: J. B. Skall, „M. thereSe eveillant le Genie des beaux Arts“, um 1800
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier