Seite - 110 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Bild der Seite - 110 -
Text der Seite - 110 -
II.
SAMMELSTRATEGIEN110
Bildnissen und Biographien der be-
rühmten Tonsetzer“, welche auf eine
Idee des Göttinger Musikforschers
Johann Nikolaus Forkel zurückging,
der auch das Vorwort verfasste,
sollte ausgewählte Werke einzelner
Tonkünstler vom Mittelalter bis in
die Gegenwart nebst deren Lebens-
beschreibungen und Bildnissen in
insgesamt 50 Foliobänden vorstel-
len. Jährlich sollten zehn Bände zu
jeweils 60 Bögen erscheinen, nach
fünf Jahren das komplette Werk
zum Gesamtpreis von 600 fl. vorlie-
gen.349 Sonnleithner suchte dazu un-
ter anderem beim Präfekten der k.k.
Hofbibliothek, Gottfried van Swie-
ten, um die Herausgabe von dort
befindlichen musikalischen Werken
und Handschriften gegen Empfangsschein an, die er Albrechtsberger, Haydn
und Salieri zur Auswahl und Bearbeitung übergeben wollte.350
Beim Kaiser stieß das Projekt auf Interesse, weshalb er auch gleich
pränumerierte. In der Übersicht der Kammerausgaben des Jahres 1799 fin-
det sich der Eintrag: „Hofkammerkonzipisten, Jos. Sonnleithner, den ersten
Pränumerazionsbetrag auf sein Werk: Geschichte der Musick in Denkmä-
lern / 54fl.“351
Noch im selben Jahr erteilte der Kaiser Sonnleithner den Auftrag zu einer
wissenschaftlichen Reise nach Deutschland, Dänemark und Schweden, um
dort neben Material für das geplante Druckwerk auch Bildnisse und Bio-
grafien von Gelehrten und Künstlern für die Porträtsammlung zu erwer-
ben. Aufgrund des erleichterten Transports zur See konnte man dort vor
allem englische und französische Porträtstiche erstehen, die am heimischen
Kunstmarkt wenig präsent waren. Sonnleithner bereiste zwei Jahre lang
das nördliche Europa, konnte dabei wichtige Verbindungen knüpfen und
lernte in Kopenhagen seine spätere Frau kennen. Bereits auf der Hinreise
dürfte er in Deutschland Porträts für den Kaiser erworben haben. An sei-
349 Siehe Ankündigung im Intelligenz-Blatt zur Allgemeinen Musikalischen Zeitung Nr.
XVIII, September 1799, S. 91 f.
350 Stummvoll (1968), 1.Teil, S. 289.
351 ÖStA, HHStA, GDPFF, 82.
Abb. 26: Joseph Sonnleithner (1766–1835)
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Titel
- Porträtgalerien auf Papier
- Untertitel
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Autor
- Patrick Poch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Kategorie
- Kunst und Kultur