Seite - 113 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
4. DIE FRÜHEN ERWERBUNGEN AB 1785 113
umfasst, oder jene des deutschen
Theologen Eusebius Amort, wel-
che eingeheftete Seiten seines „Ca-
talogus operum ac opusculorum“
enthält. Andere wiederum geben
gerade einmal die Unterschrift des
Bildnisses wieder. Dem Anspruch
des Kaisers auf Lauterkeit der Quel-
len wird jeweils auf der ersten Seite
der aquarellierten Heftchen ent-
sprochen, wo die Angabe der Quelle
stets in gleichem Wortlaut erfolgt:
„Diese kurze biografische Nachricht
ist aus […] gezogen“. Die Quellen
reichen dabei von allgemeinen bio-
grafischen Lexika wie Charles Paul
Landons „Galerie historique […]“358
oder Christian Gottlieb Jöchers „All-
gemeinem Gelehrtenlexikon“359 bis
zu nationalen Schriftsteller- und
Künstlerlexika wie Johannes Mol-
lers „Cimbria literata […]“360 oder
Giammaria Mazzuchellis „Scrittori
d‘Italia […]“361, I. G. Doppelmayers „Historischen Nachrichten von den Nürn-
bergischen Mathematikern und Künstlern“362 oder Johann Caspar Füsslis
„Geschichte und Abbildungen der besten Künstler in der Schweiz“.363
4.2.7 Zur Zusammensetzung der Lieferungen
Die Cahiers mit den Biografien der Personen, deren Bildnisse Lieferung für
Lieferung übergeben wurden, ermöglichen die Rekonstruktion jener Port-
358 Galerie historique des hommes les plus célèbres, 13 Bde., Paris, 1805–09.
359 Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Darinne die Gelehrten aller Stände […], 4 Bde., Leipzig,
1750–51.
360 Cimbria literata sive Scriptorum ducatus utriusque Slesvicensis et Holsatici, quibus et
alii vicini quidam accensentur, historia literaria tripartita, 3 Bde., Kopenhagen, 1744.
361 Gli Scrittori d’Italia, 2 Bde., Brescia, 1753–63.
362 Doppelmayer, I.G.: Historische Nachrichten von den Nürnbergischen Mathematikern
und Künstlern, Nürnberg, 1730.
363 Geschichte und Abbildungen der besten Künstler in der Schweiz, 5 Bde., Zürich, 1769–79.
Abb. 27: Eine von 10.000 Cahiers mit
handschriftlichen Lebensbeschreibungen
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Titel
- Porträtgalerien auf Papier
- Untertitel
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Autor
- Patrick Poch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Kategorie
- Kunst und Kultur