Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 121 -

4. DIE FRÜHEN ERWERBUNGEN AB 1785 121 lienische und die Niederländische Schule enthielt, ein halbes Jahr spä- ter folgte der zweite Teil. Den Ka- talog zur Porträtsammlung, in dem Brandes alle Porträts nach dem Na- men der Dargestellten alphabetisch geordnet hatte, gab Rost vorerst nicht in Druck, zumal er vorhatte, die Brandes’sche Bildnissammlung vom Kupferstichkabinett zu tren- nen, falls dies vom Käufer der we- sentlich wertvolleren Kupferstich- sammlung verlangt werden sollte. Auch in den folgenden zwei Jah- ren nach Erscheinen des „Catalogue raisonné“ ließ sich ein Verkauf des gesamten Kabinetts nicht realisie- ren. Rost fasste nun, nachdem sämt- liche Veräußerungsversuche ge- scheitert waren, den Entschluss, die Sammlung Blatt für Blatt in mehre- ren Auktionen einzeln zu verkaufen. Leipzig bot sich durch die halbjährig stattfindenden Oster- und Michae- lismessen und die Präsenz zahlrei- cher Kupferstichsammler, die bei solchen Gelegenheiten nach Seltenheiten Ausschau hielten, für einen lukrativen Einzelverkauf an. Im Dezember 1795 kündigte Rost im Journal des Luxus und der Moden die „Auction des großen Brandesschen Kupferstich-Kabinets“ an, welche auf der kommenden Oster- messe vom 10. April an und an den folgenden Tagen stattfinden würde.383 Da man mit einer beträchtlichen Anzahl von Aufträgen rechnete, nahmen mehrere Kunsthändler Kommissionen entgegen, darunter das Weimarer In- dustrie Comptoir, die Kunsthandlung Frauenholz in Nürnberg und Franz Xaver Stöckl in Wien. Aufgrund ihres Umfangs sollte die Sammlung in zwei Teilen zu verschie- denen Zeitpunkten verauktioniert werden. Der erste Teil, die Englische, Deutsche und Italienische Schule sowie die Porträtsammlung zur Oster- messe 1796, die Niederländische und die Französische Schule im Oktober zur Michaelismesse. Rost ließ nun abermals einen Katalog zur Sammlung 383 Journal des Luxus und der Moden, November 1795, S. 567. Abb. 29: Auktionskatalog der Kupferstichsammlung, 1795
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier