Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 124 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 124 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 124 -

Bild der Seite - 124 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 124 -

II. SAMMELSTRATEGIEN124 burg erhalten hat, geben Einblick in seine Beschäftigung mit der Erschlie- ßung der eigenen Porträtsammlung. In zahlreichen Anmerkungen verweist er auf die in den Werken enthaltenen Porträts und Frontispize, deren Zu- stände der Druckplatten oder Seltenheit.390 In der Klasse VIII mit der Be- zeichnung „Beaux Arts“ verweist Brandes unter der Abteilung 5, „Recueils des Portraits“, in einer vorangestellte „Nota“ auf seine Loseblatt-Sammlung: „Les Ouvrages, ou les Portraits ne sont que l’accessoire, se trouvent dans les Classes de leurs Sujets, principalément, dans cettes de l’Histoire & Histoire Litteraire. Les Portraits detachés sont recueillis separément sous un Cata- logue particulier, & n’entrent point dans céluici“. Daran anschließend wer- den jene Teile der Porträtsammlung aufgelistet, die nicht als Einzelblätter Eingang in die Klebebände fanden, sondern als gedruckte Porträtreihen oder illustrierte Bücher, in denen Biografien und Bildnisse nebeneinandergestellt sind, der Bibliothek zugeordnet wurden. Sie gingen wie alle Stiche, die sich in gebundenem Zustand befanden und im Bibliothekskatalog verzeichneten waren, 1790 an Herzog Peter Friedrich Ludwig über und befinden sich noch heute im Bestand der Oldenburger Landesbibliothek. Der Zusammenstellung der Klebebände, von denen jeder rund 700 Bild- nisse enthielt, widmete Brandes viel Zeit. Bei seinem Tod hinterließ er ein be- trächtliches Supplement an Portefeuilles, in dem sich jene Blätter befanden, die er noch nicht geordnet und arrangiert hatte. Die systematische Ordnung der Klebebände ist heute nicht mehr nachzuvollziehen. Der Auktionskata- log gibt an, die Porträts in den Bänden seien „nach den Namen alphabetisch geordnet“.391 Es ist aber wahrscheinlich, dass hier eine frühere Anzeige aus dem Journal des Luxus und der Moden falsch wiedergegeben wurde, die sich auf den „musterhaften Catalog“ zur Porträtsammlung bezieht, „darinnen alle Portraite nach ihren Namen alphabetisch geordnet“ waren.392 Die Anlage ei- nes Klebebandes rein nach dem Alphabet wäre für eine Sammlerpersönlich- keit wie Brandes äußerst ungewöhnlich und es ist eher anzunehmen, dass er die Bände nach inhaltlichen Ordnungsprinzipien konzipiert hatte, wie es den Gelehrtensammlungen seiner Zeit entsprach und die Porträts innerhalb der einzelnen Klassen einer alphabetischen Ordnung folgten. Die wenigen zeitgenössischen Berichte beschreiben die Porträtsammlung 390 Landesbibliothek Oldenburg, Sign.: CIM I 88 MM. Der Katalog wurde von Brandes selbst verfasst und dürfte um 1780 entstanden und bis zu seinem Tod 1791 weitergeführt wor- den sein. Die überlieferten Abschriftbände (Vol 1,[1]; [1,2]; [Vol 2], [Vol 3,1]) sind wohl noch von Brandes selbst im Zuge der Kaufverhandlungen mit dem Herzog von Oldenburg 1790 entstanden, die originalschriftlichen Bände [Vol 1], [Vol 3] wurden – mit teilweise lose eingelegten Blättern – von den Oldenburger Bibliothekaren bis 1845 weitergeführt. 391 Kupferstich-Cabinet des verstorbenen Herrn Hofrath Brandes […] (1795), S. 738. 392 Journal des Luxus und der Moden, November 1793, S. 566.
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier