Seite - 125 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Bild der Seite - 125 -
Text der Seite - 125 -
4. DIE FRÜHEN ERWERBUNGEN AB 1785 125
des Georg Friedrich Brandes als eine Sammlung von „Gelehrten und Künst-
lern“, „Liebhabern der Wissenschaften“ oder Persönlichkeiten, „die durch
ihre Schriften bekannt“ waren. Es lässt sich daraus das Profil einer Porträts-
ammlung ableiten, die hinsichtlich ihrer dargestellten Persönlichkeiten dem
Typus einer mehr oder weniger enzyklopädisch ausgerichteten Gelehrten-
sammlung entsprach. Gekrönte Häupter, Generäle oder Staatsmänner, zu
denen etwa Franz seit Beginn seiner Sammeltätigkeit eine besondere Nei-
gung entwickelte, standen hier an Zahl und Bedeutung weit hinter den Ge-
lehrten verschiedenster Fakultäten, Künstlern oder Literaten zurück. Der
Geist, der für die Entstehung der Sammlung maßgeblich war, war jener der
Aufklärung, wie er sich auch in den Werken der Brandes’schen Privatbiblio-
thek niederschlug. Dort finden sich Hauptwerke der aufgeklärten Staatsthe-
orie, Philosophie, der politischen Ökonomie und Sozialwissenschaften, die
auf eine aktive Auseinandersetzung Brandes’ mit Wissenschaftspositionen
der Hochaufklärung hinweisen.393 Die Einverleibung der Porträtsammlung
des Georg Friedrich Brandes in die kaiserliche Porträtsammlung bedeutete
daher nicht nur einem massiven quantitativen Zuwachs, sondern vor allem
auch eine Verlagerung hinsichtlich ihrer inhaltlichen Ausrichtung, die auf
die spätere systematische Gliederung maßgeblichen Einfluss hatte.
393 Gabriele Crusius setzt sich in ihrer Publikation „Aufklärung und Bibliophilie“ (2008) ein-
gehend mit der Zusammensetztung und Systematik des Brandes’schen Bücherensembles
auseinander.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Titel
- Porträtgalerien auf Papier
- Untertitel
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Autor
- Patrick Poch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Kategorie
- Kunst und Kultur