Seite - 161 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Bild der Seite - 161 -
Text der Seite - 161 -
6. BÜRGERLICHES SAMMELN UND ORDNEN VON PORTRÄTGRAFIK IM 18. JAHRHUNDERT 161
seiner Aufenthalte in Nürnberg er-
worben und der eigenen Sammlung
einverleibt wurde.514
Zur Gründungszeit der Porträts-
ammlung des Erzherzogs Franz hat-
ten sich in Nürnberg mehrere Pri-
vatsammlungen etabliert, die sich
nahezu ausschließlich auf Bildnisse
von Nürnberger Bürgern beschränk-
ten. Sie wurden überwiegend von Ge-
lehrten oder Professoren der Univer-
sität Altdorf zusammengetragen, die
sich um die Stadtgeschichte bemüh-
ten. Hierzu zählten etwa die Samm-
lungen des Juristen und Prokanzlers
der Universität Altdorf, Paul Jakob
von Feuerlein (1752–1811)515, des
Juristen und Professors in Altdorf,
Benedict Wilhelm von Zahn (1738–
1821), oder des Juristen Johann
Gustav Silberrad (1715–1782).516
1790 veröffentlichte der Nürnberger Pfarrer und Bibliograf Georg Wolf-
gang Panzer (1729–1805) auf Grundlage seiner eigenen reichhaltigen Samm-
lung ein „Verzeichnis von Nürnbergischen Portraiten“, welches mehr als 7000
Porträtstiche von Nürnberger Bürgern aus seinem Besitz anführt.517 Das Ver-
zeichnis, das sich in erster Linie an „Vaterländische Sammler und Liebhaber“
wendet, führt neben den Namen der Dargestellten auch Inschriften, Künst-
leradressen und Formate an. Die Anordnung der Personen, die „aus allen
Ständen“ der Stadtbevölkerung entstammen, wie auch der Zusatz zum Titel
besagt, setzt sich über die Prinzipien einer ständischen Ordnung hinweg und
erfolgt, gleich ob Ratsherr oder Gastwirt, in alphabetischer Reihenfolge.
Einen Einblick in die klassifikatorische Einrichtung einer Nürnberger
Porträtstichsammlung gewährt die mehr als 6000 Blätter umfassende
Sammlung des Stadthistorikers und Professors an der Altorfina, Georg
514 Vgl. Kap. 7.5.1.
515 Vgl. Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon […], Fünfter Theil, Altdorf,
1802, S. 331.
516 Vgl. Murr, Christoph Gottlieb: „Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in des
H.R. Reichs freyen Stadt Nürnberg […]“, Nürnberg, 1778, S. 519–531.
517 Panzer, Georg Wolfgang: „Verzeichnis von Nürnbergischen Portraiten aus allen Staenden
[…], Nürnberg, 1790.
Abb. 41: Georg Wilhelm Panzer, Verzeichnis
von Nürnbergischen Portraiten […], 1790
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Titel
- Porträtgalerien auf Papier
- Untertitel
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Autor
- Patrick Poch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Kategorie
- Kunst und Kultur