Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 173 -

6. BÜRGERLICHES SAMMELN UND ORDNEN VON PORTRÄTGRAFIK IM 18. JAHRHUNDERT 173 Das Konzept einer nach Herkunft und gesellschaftlicher Stellung aus- gerichteten Ordnung von Porträts, an deren Spitze die Monarchen stehen, lässt sich zunächst in aristokratischen Sammlungen ausmachen. Bereits Sa- muel Quiccheberg legte in seiner theoretischen Idealordnung „Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi“ (1565) fest, dass die Ahnengalerie des „The- atergründers“ in der ersten Klasse der Systematik anzuordnen sei.556 Im 17. Jahrhundert lassen sich ähnliche Modelle feststellen, etwa in den Por- trät-Klebebänden des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (1573–1651).557 Die Porträtsammlung des Prinzen Eugen war innerhalb ihrer Länderord- nung vergleichbar strukturiert, Karl Heinrich von Heineken legte dieselbe Ordnung von Porträtstichen seiner „Idée générale d‘une collection complette d‘estampes“ (1771) zugrunde.558 Der gebildete Bürger der Spätaufklärung war in seinem Denken jedoch Kosmopolit und kannte keine Nationali- täts- oder Standesschranken. In den Sammlungen bürgerlicher Gelehrter dominierten daher oft die „rangfreien“ Gelehrtenbildnisse gegenüber den Herrscher- oder Fürstenbildnissen. Deren Ordnungskriterium bildete das wissenschaftliche Fach, in welchem der Dargestellte seine Bekanntheit er- langt hatte. 556 Siehe Kap. 7.1. 557 Vgl. dazu Brakensiek (2003), S. 197–201. 558 Siehe Kap. 7.4.2.
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier