Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 182 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 182 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 182 -

Bild der Seite - 182 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 182 -

III. ORDNUNGSSTRATEGIEN182 ten582 drei Bände mit Bildnissen der Herzoge, Fürsten und Kurfürsten von Sachsen, darunter Salomo Politanius‘ Porträtwerk von 1570583, Michiel Vos- meers Bildnisvitenbuch der Fürsten von Holland und Seeland und Herren von Friesland (1578)584, ein weiteres Werk mit Bildnissen der Grafen von Flandern (1580?)585 sowie Theobald Müllers Porträtwerk berühmter Kriegs- helden aus der „Elogia“ des Paolo Giovio (1577).586 Die Münchner Kunstkammer wurde unter Herzog Albrecht V. von Bayern im Obergeschoß des zwischen 1563 und 1567 errichteten Marstalles (heute Alte Münze) eingerichtet. Die vier Säle und Eckräume in der dreigeschossi- gen Vierflügelanlage bildeten zu dieser Zeit den größten Ausstellungsraum, größer als in Dresden, Wien oder später in Ambras. Die Objekte der herzoglichen Kunstkammer waren dort auf rund 60 große und kleine „Tafeln“ und „Tischl“ verteilt. Die Präsentation ist heute nicht mehr eindeutig nachvollziehbar, da die Sammlung 1632 bei der Besetzung Münchens durch das schwedische Heer und dessen Verbündete geplündert orum omnium Orientalium et Occidentalium verissima Imagines […]“. Zu den Kaiserbild- nissen Octavio da Stradas in der Dresdner Kunstkammer vgl. Melzer (2010), S. 130–139. 582 Ebenda, fol. 175v, „Der Bäbste zu Rom Bildtnuße“, sowie fol. 177v, Philips Galles „Pontifi- cum maximorum numero XXVII Effigies ad vivum typis aeneis […], Antwerpen,1572. 583 Politianus, Salomon, Imagines illustrissimorum Ducum, Electorum Saxoniae […], Wit- tenberg, 1570. 584 Vosmeer, Michiel, Principes Hollandiae Et Zelandiae, Domini Frisiae: Cum genuinis ipsorum iconibus, à Theodorico Aquitaniae ad Iacobam Bauariae […], Antwerpen, 1578. 585 Ebenda, fol. 175v, „Imagines comitum Flandriae“, wahrscheinlich handelt es sich dabei um Martin Corneilles „Les généalogies et anciennes descentes des forestiers et comtes de Flandre […], Antwerpen, 1580. 586 Ebenda, fol. 180r, Müller, Theobald, Eigentliche und gedenckwürdige Contrafacturen oder abbildungen wolverdienter unnd weitberümpter Kriegshelden […], Basel, 1577. Abb. 46: Ansicht von München, um 1600
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier