Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 186 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 186 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 186 -

Bild der Seite - 186 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 186 -

III. ORDNUNGSSTRATEGIEN186 Auch wenn die Mitwirkung Quicchebergs an der Einrichtung der Münch- ner Kunstkammer heute nicht mehr nachzuweisen ist, so mag man durch seine detaillierten Empfehlungen doch eine ungefähre Vorstellung davon be- kommen, wie die thematische Gliederung der Grafiksammlung in der Kunst- kammer Herzog Albrechts V. ausgesehen haben mag. Die Ambraser Kunstkammer wurde in der zweiten Hälfte der 1570er- Jahre gemeinsam mit der Rüstkammer des Erzherzogs Ferdinand II. von Tirol in der 1572 fertiggestellten „Kornschütt“ im Unterschloss des Schlosses Ambras eingerichtet. Direkt darüber war die umfangreiche Bibliothek un- tergebracht, die von Julius von Schlosser als „eine der bedeutendsten ihrer Zeit“ bezeichnet wurde.606 Sie war nach Fakultäten geordnet und enthielt mehr als 3000 Bände. Während in der Rüstkammer die Leibharnische der Kaiser, Könige, Fürsten und berühmten Zeitgenossen nach Rang und Her- kunft geordnet waren, gibt über die Einrichtung der benachbarten Kunst- kammer das Verlassenschaftsinventar Auskunft, das ein Jahr nach dem Tod des Erzherzogs erstellt wurde.607 Dort wird angegeben, dass „in der grossen kunstcamer […] achtzehen hohe underschidliche casten“ stehen.608 Den 18 606 Schlosser (1908), S. 44. 607 ÖNB, HAD, Cod. 8228, Inventarium germanicum rerum mobilium archiducis Ferdinandi Oenipontani, Innsbruck, 1596. Den folgenden Angaben liegt das Transskript von Wende- lin Boeheim (1888) zu Grunde. 608 Ebenda, fol. 347r. Abb. 47: Schloss Ambras, um 1700
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier