Seite - 187 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Bild der Seite - 187 -
Text der Seite - 187 -
7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 187
hohen Schränken aus Zirbenholz, die Rücken an Rücken aufgestellt waren,
waren an den Schmalseiten jeweils zwei „Zwerchkästen“ angeschlossen.
Der achte Schrank der Kunstkammer war Handschriften, illustrierten
Büchern und grafischen Werken gewidmet.609 Auf acht Regalböden waren
dort die prächtigsten illustrierten Handschriften wie das von Maximilian I.
in Auftrag gegebene „Ambraser Heldenbuch“610, die Probedrucke zu dessen
biografischen Werken „Freydal“, „Theuerdank“ und „Weißkunig“ mit den
handschriftlichen Anmerkungen des Kaisers oder die Wenzelsbibel611 auf-
gestellt, die sich heute allesamt in der Österreichischen Nationalbibliothek
befinden. Daneben standen numismatische Werke, Tier-, Turnier-, Archi-
tekturbücher usw. Das Inventar belegt darüber hinaus eine beträchtliche
Anzahl von montierten Klebealben und Stichserien, die zwischen illustrier-
ten Handschriften und Druckwerken aufgestellt waren. Zwar lässt sich bei
mehreren Einträgen nicht mit Sicherheit feststellen, ob es sich dabei um ge-
bundene Sammelalben mit Kupferstichen oder um illustrierte Druckwerke
handelt. Eine Anzahl von 34 Klebebänden aus der Sammlung des Erzher-
zogs Ferdinands, die zusammen mehr als 5000 Druckgrafiken enthalten, hat
sich jedoch erhalten und zählt heute zum Kunstkammer-Bestand des Kunst-
historischen Museums Wien.612 Dazu zählen etwa Alben mit biblischen und
Heiligenfiguren wie die „Figurae Sanctorum“ mit 126 Druckgrafiken oder
„Allerlaj Heyligen unnd Heiligin in der gressern Furm“ mit 212 Druckgrafi-
ken.613 Klebebände mit Porträtstichen standen auf dem vierten und fünften
Regalboden („stell“) unmittelbar neben Bänden mit Handzeichnungen von
Kaisern und Königen und den Prunkausgaben gedruckter Bildniswerke wie
dem unter der Patronanz Ferdinands entstandenen fünfbändigen Pracht-
werk Francesco Terzios, „Imagines Gentis Austriacae“ mit Bildnissen von
Angehörigen des Hauses Österreich.614
Zwei montierte Porträtstichbände aus dem achten Schrank der Ambraser
Kunstkammer sind heute noch im Bestand des Kunsthistorischen Museums
überliefert. Es handelt sich dabei um den ursprünglich auf der „funften stell“
aufgestellten Klebeband mit dem im Inventar angeführten Titel „Ain bibl
von allerlei conterfeturen etlicher doctores und glerter leüth auch andere
609 Ebenda, fol. 383r, „Achtet casten, darinnen allerlei büecher“.
610 ÖNB, HAD, Cod. Ser. nova 2663.
611 ÖNB, HAD, Cod. Vind. 2759–2764.
612 Ein Katalog der erhaltenen Grafikbände findet sich bei Parshall (1982), S. 146–177.
613 Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. KK_5343 bzw. KK_6637. Handschriften und
Druckschriften aus der ehemaligen Ambraser Sammlung finden sich auch in der Samm-
lung von Handschriften und alten Drucken der ÖNB. Ein Verzeichnis siehe unter Katalog
Innsbruck (1995), S. 33.
614 Die Ambraser Ausgabe: Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. KK_5355.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Titel
- Porträtgalerien auf Papier
- Untertitel
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Autor
- Patrick Poch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Kategorie
- Kunst und Kultur