Seite - 188 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Bild der Seite - 188 -
Text der Seite - 188 -
III.
ORDNUNGSSTRATEGIEN188
conterfeturn, die erst fügur ist Martin
Lutter“615, der 43 Bildnisse von Theolo-
gen und Gelehrten enthält, beginnend
mit Martin Luther, Jan Hus und Joa-
chim Camerarius, gefolgt von Päpsten
und Kardinälen616 sowie ein im Inven-
tar auf der „vierten stell“ verzeichneter
umfangreicher Porträtband mit dem
knappen Titel „Allerlei conterfeturn“617,
der auf 255 Seiten 398 Holzschnitte und
Kupferstiche überwiegend deutscher,
niederländischer und italienischer
Künstler vereinigt.618
Dieser Band gewährt einen seltenen
Einblick in die Binnengliederung ei-
ner gebundenen Porträtsammlung des
16. Jahrhunderts. Zu Beginn des Kle-
bebands stehen Darstellungen Christi
und Mariens, gefolgt von drei Päpsten,
die zu Lebzeiten Erzherzog Ferdinands
das Amt innehatten. Daran schließt eine
Art Ahnengalerie des Sammlungsgründers an: Beginnend mit den Bildnis-
sen Kaiser Karls V. und des Vaters Ferdinand I. folgen auf 20 Seiten Por-
träts von Geschwistern, Cousins und Cousinen, Tanten und Onkeln aus
dem Hause Habsburg sowie deren Angetraute, oft paarweise auf einer Dop-
pelseite gegenübergestellt. Schließlich folgen die Porträts der wichtigsten
verwandten und zeitgenössischen Monarchen bis hin zu Sultan Süleyman I.
und dessen Tochter Mihrimah. Hierauf schließt einigermaßen unvermutet
eine Abfolge von unterschiedlichsten Porträtreihen oder Serien aus Bildnis-
werken der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts an, immer wieder durchbro-
chen von Einzelbildnissen, die in keinem nachvollziehbaren Zusammenhang
zueinander stehen. Man begegnet zunächst Münzporträts römischer Kaiser,
dann ganzfigurigen Bildnissen von Königen und Königinnen des Antwerpe-
ner Verlegers Hans Liefrinck, schließlich einer Reihe Augsburger Bürger,
wiederum gefolgt von einer Serie römischer Helden des Hendrick Goltzius.
Nach 62 Seiten stößt man plötzlich wieder auf die gleiche Christus- und Ma-
615 ÖNB, HAD, Cod.8228, fol. 390r.
616 Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. KK_6634.
617 ÖNB, HAD, Cod.8228, fol. 388v.
618 Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. KK_6635.
Abb. 48: Klebeband mit Bildnissen aus
der Ambraser Kunstkammer
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Titel
- Porträtgalerien auf Papier
- Untertitel
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Autor
- Patrick Poch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Kategorie
- Kunst und Kultur