Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 194 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 194 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 194 -

Bild der Seite - 194 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 194 -

III. ORDNUNGSSTRATEGIEN194 Unter den 541 angeführten Bänden findet sich eine beachtliche Porträt- stichsammlung, die mit Sicherheit zu den umfangreichsten ihrer Zeit zählte. Schon in seinem Vorwort verweist Ma- rolles auf die „außergewöhnliche“ Zahl an Porträts berühmter Personen, die er von verschiedenen Meistern zusammen- getragen hat.643 Insgesamt schätzt er sie auf mehr als 17.300 Stück.644 Nach- einander werden in dem Katalog rund 60 ausschließlich dem Porträt gewid- mete Bände aufgelistet. Sie bestehen zum einen aus gedruckten Porträtwer- ken („Livre de Portraits“), wobei Ma- rolles meist deren Titel, Herausgeber, Druckort und Erscheinungsjahr angibt. Andere Einträge verweisen auf indivi- duell zusammengestellte Klebebände oder Portefeuilles, welche jeweils zwi- schen 200 und 400 Porträtstiche ver- schiedener Meister enthalten, die Ma- rolles unter gemeinsamen thematischen Gesichtspunkten zusammenfasst (Tab. 1). So bildet sein Katalog von 1666 die früheste gedruckte systemati- sche Erfassung von Porträts innerhalb einer Kupferstichsammlung. Betrachtet man die Titel der individuell arrangierten Porträtstichbände, so lässt sich hinsichtlich deren systematischer Gliederung allerdings keine einheitliche Struktur erkennen, sondern vielmehr ein Nebeneinander ver- schiedener Ordnungskriterien. So wurden einige der Bände nach Herkunft der Künstler eingerichtet („Portraits de divers Maistres d’Italie, d’Alemagne & des Païs-Bas“645), andere nach Rang und Stand der Dargestellten („Por- traits de Papes et de Cardineaux“, Portraits D’Empereurs et de Roys“, „Au- tres Portraits De Sçavants, de Medecins & de Peintres“646), wieder andere nach Herkunft der Dargestellten („Portraits d’Italie, & d‘autres païs“, „Por- 643 „Quant aux Portraits des Personnages illustres, le prodigieux nombre que j’en ay recueilly de divers Maitres […]“ Catalogue de livres d‘estampes (1666), S. 14. 644 Ebenda, S. 15. 645 Ebenda, S. 65. 646 Ebenda, S. 66 f. Abb. 50: Michel de Marolles, Catalogue de Livres d’Estampes […], 1666
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier