Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 207 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 207 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 207 -

Bild der Seite - 207 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 207 -

7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 207 Regierender Fürst und Familie Päpste Kaiser Könige Kurfürsten Fürsten Kardinäle Erzbischöfe, Bischöfe, Prälaten Staatsminister Generäle und Militärs Richter und Anwälte Gelehrte (Theologen, Rechtsgelehrte, Ärzte, Philosophen, Mathematiker, Literaten) Katholische Geistlichkeit Protestantische Geistlichkeit Diverse Persönlichkeiten Persönlichkeiten aus Asien, Afrika und Amerika Architekten, Maler, Kupferstecher, sonstige Künstler Tab. 4: Die Ordnung der Porträtbände (Klasse VII) in Karl Heinrich von Heinekens „Idée générale d‘une collection complette d‘estampes“ (1771) Grundsätzlich lassen sich die Klassen bzw. Bände in fünf Obergruppen unterteilen: Weltliche Potentaten, Geistlichkeit, Staatsbeamte und Militärs, Gelehrte und zuletzt Künstler. Zwei Bände teilen sich Personen, die zu kei- ner dieser Gruppen gehören, sowie außereuropäische Fürsten und sonstige Persönlichkeiten. Dabei folgt Heineken einem einheitlichen, noch strenger hierarchisch orientierten ersten Ordnungsprinzip nach Amt bzw. gesell- schaftlichem Rang der Dargestellten. An der Spitze der Abteilung habe laut Heineken „selbstverständlich“ jener Band zu stehen, welcher die Porträts des Fürsten und dessen Familie enthält, in dessen Besitz sich das Kabinett befindet.681 Auf ihn folgen an zweiter Stelle die Porträts der Päpste als geistliche Oberhäupter. Schließlich beginnen die Bände mit den Porträts der weltlichen Potentaten in hierarchischer Abfolge: Die Port- räts der Kaiser (beginnend mit den römischen und endend mit den russischen), die Porträts der Könige (von den portugiesischen bis zu den preußischen), schließlich die Kurfürsten und europäischen Fürsten samt derer Familien. 681 „Cette Partie doit commencer naturellement par un Volume, qui fait voir les Portraits du Souverain & de sa famille, à qui appartient le Cabinet“. Idée générale d‘une collection complette d‘estampes […], 1771, S. 504.
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier