Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 209 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 209 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 209 -

Bild der Seite - 209 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 209 -

7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 209 215 Portefeuilles der „besten und ra- resten Contrefaits gelehrter vortreffli- cher Männer“685 wurden im selben Jahr aus dem Stadtpalais des Prinzen in der Wiener Himmelpfortgasse, wo sie in den Bibliotheksräumen im Piano nobile, in den untersten Fächern der Bücherre- positorien aufgestellt waren, in das nur wenige Jahre zuvor fertig gestellte Ge- bäude der Hofbibliothek verbracht. Der damalige Präfekt der kaiserlichen Hof- bibliothek, Pius Nikolaus Garelli, ver- anlasste die geschlossene Aufstellung der Porträtsammlung gemeinsam mit den Druckwerken und der Kupferstich- sammlung des Prinzen im Zentrum des Bibliothekssaales.686 Schon zu Lebzeiten Eugens wurde dem prunkvollen Äußeren der Samm- lung die Bewunderung seiner Zeitgenossen zuteil. Die Holzkassetten, wie die Klebebände der Kupferstichsammlung einheitlich mit rotem Maroquin überzogen, stammen aus der Werkstatt des Buchbinders und Bibliothekars des Prinzen, Etienne Boyet, der 1713 von Paris nach Wien kam und bis zum Tod Eugens in dessen Diensten stand. Auf dem Vorder- und Rückendeckel tragen sie das goldgepresste Supralibros des Prinzen, das Wappen der Li- nie Savoyen-Carignan, umgeben von der Kollane des Ordens vom Goldenen Vließ in ovaler Kartusche. Die Rücken der Portefeuilles, in sieben Felder ge- teilt, in denen sich jeweils ein bekröntes Savoyer Wappen mit dem aus zwei tradidero, pro omnibus Praetensionibus meis, mihi quoad vixero, annue decem mille flo- reni ex Cassa Carneruli Bancali per Partes angaricales à duodecima mensis Decembris evoluti millesimi septingentesimi trigesimi septimi Anni, Annum Inchoativum nume- rando, praeferenter et punctualiter, prouti et absque Omni Taxae et Arrhae Solutionis Detractione dentur.“ Gegenstand des Verkaufs war auch das Schloss Ráckeve in Ungarn. Die Verkaufsurkunde vom 27. Februar 1738 befindet sich im Archivio di Stato di Torino, Materie politiche per rapporto all‘interno, Principi di Carignano Soissons, Mazzo 6, Fas- cicolo 5. 685 Aus einer Beschreibung der Bibliothek des Prinzen Eugen von seinem Zeitgenossen Jo- hann Basilius Küchelbecker. In: Küchelbecker (1730), S. 689. 686 Vgl. Nader (1986), S. 37. Zu den Bibliotheksräumen im Stadtpalais vgl. Seeger (2004), S. 134, sowie die ausführliche Beschreibung in „Des Grossen Feld-Herrns Eugenii Herzogs von Savoyen Kayserl. und des Reichs General-Lieutenants Helden-Thaten, biss auf Des- sen seel. Absterben.“, Sechster Theil (1739), S. 1130–1140. Abb. 57: Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier