Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 241 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 241 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 241 -

Bild der Seite - 241 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 241 -

7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 241 Am 1. Mai 1829 erschien in Paris ein „Catalogue général des portraits formant la collection de S. A. R. Mgr. le Duc d’Orleans“, der rund 9000 grafische Porträts aus der Samm- lung Louis-Philippes verzeichnet. Zur Geschichte der Sammlung gibt der Katalog keinerlei Auskunft. Der Geschichtsschreiber Georg Bernhard Depping berichtete jedoch 1838, dass der König „den Katalog, wie mir ver- sichert worden, allein angefertigt hat“.773 In zwei Bänden sind darin die Porträts der königlichen Sammlung mit kurzen biografischen Abrissen aufgelistet. Die Zusammenstellung folgt einer chronologischen Ordnung nach den Sterbedaten der Darge- stellten. Sie beginnt mit Karl dem Großen und reicht bis in die Gegen- wart Louis-Philippes, mit den Por- träts berühmter Zeitgenossen wie Victor Hugo oder Charles Dupin. In vier Spalten gibt der Katalog Auskunft über das Todesdatum des Porträtierten („Date de la Mort“), das Format des Blattes („Format“), die Nummer des Bandes oder Portefeuilles, in dem sich das Blatt befindet („Numéro“), sowie die Seitenzahl („Page“) innerhalb des Bandes oder Portefeuilles. Keine Angaben finden sich zu Stecher, Maler oder Drucktechnik. Es dürfte daher der Katalog, trotz Drucklegung und Veröffentlichung, vor allem dem König selbst zur schnellen Auffindung eines Blattes innerhalb der beträchtlichen Sammlung gedient haben. Zudem konnte er so die eigene Kollektion einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen. Ein Jahr später erschienen zwei weitere Bände, die die Porträts wiederum in alphabetischer Reihenfolge auflisten, von Charles Abbot bis François Zypeus. Eine zusätz- liche Spalte („Ordre chronologique“) verweist auf den jeweiligen Band und die Seite des chronologischen Kataloges. Abgesehen von diesen „Zentralre- gistern“ gibt es keinerlei Hinweise zur systematischen Ordnung der Port- 773 Beilage zu den Blättern für literarische Unterhaltung, Jg. 1838, Nr. 5, Leipzig, 23. Sep- tember 1838, S. 1083. Abb. 70: Louis-Philippe I., König der Franzosen (1773-1850)
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier