Seite - 244 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Bild der Seite - 244 -
Text der Seite - 244 -
III.
ORDNUNGSSTRATEGIEN244
wirkten. Schießlich konnte Louis-Philippe aus einem immens reichen Fun-
dus an grafischen Porträts schöpfen.
7.7.1 Die Ordnung der Sammlung
Die handschriftlichen Aufzeichnungen zur Porträtsammlung Louis-Philip-
pes, die heute in den Archives Nationales aufbewahrt werden, dokumentie-
ren unterschiedliche Stadien der Vorarbeiten zu den thematischen Alben.
Sie reichen von chronologischen Tabellen verschiedener Dynastien bis hin zu
fertig ausgearbeiteten Konzepten einzelner Bände.778
So findet sich darunter auch eine vom königlichen Bibliothekar Jean Va-
tout erstellte Auflistung sämtlicher Könige von Frankreich, nach Dynastien
gegliedert.779 Sie zeigt deutliche Parallelen zu den handschriftlichen Ta-
bellen Kaiser Franz’ I., dessen chronologische Aufstellung der Könige von
Frankreich ebenfalls nach Dynastien gegliedert ist. Die Tabelle beginnt
bei den „Mérovingiens“ mit dem legendären König Pharamund bis Childe-
rich III. Rechts daneben vermerkt Vatout die Anzahl der Könige („20 Rois“)
sowie die Gesamtdauer ihrer Herrschaft („232 ans de durée“). Darunter folgt
die Jahreszahl des Endes der Herrschaft Childerichs III. (751) sowie die
Aufstellung des darauffolgenden Herrschergeschlechts der „Carolingiens“,
beginnend mit Pippin dem Jüngeren, samt Anzahl der Könige und Gesamt-
dauer der Herrschaft. Darauf folgt die Jahreszahl 987 und die Herrscherliste
der „Capétiens“, beginnend mit Hugo Capet usw.
Es dürfte sich bei den genannten Tabellen zweifellos um Vorarbeiten zu
den ersten vier Bänden der Porträtsammlung handeln, welche von König
Pharamund bis Pippin dem Jüngeren, von Karl dem Großen bis zum Kape-
tingerkönig Ludwig VI., von Ludwig VII. bis Philipp IV. und von Ludwig X.
bis Karl V. reichen (siehe Anhang II).780 Betrachtet man nun die Anordnung
innerhalb des ersten Bandes der Porträtsammlung, so beginnt dieser auf der
ersten Seite mit vier Porträts König Pharamunds sowie einem Bildnis seiner
legendenhaften Ehefrau Argotta. Auf der nächsten Seite folgt jedoch nicht
der nächste Frankenkönig, sondern der Gotenkönig Theoderich der Große,
der oströmische Kaiser Theodosius II. und dessen Gemahlin Eudokia sowie
der weströmische Kaiser Flavius Honorius samt dessen Ehefrauen Maria
und Thermantia. Auf Seite drei finden sich neben einem Porträt des schot-
778 Paris, Archives nationales, 300 AP I, 1111C, 1–49 bzw. 300 AP I, 1112B, 50–107.
779 Paris, Archives nationales, 300 AP III, 76–449.
780 Versailles, Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon, Cabinet des Arts
graphiques, INV.GRAV.LP1 bzw. INV.GRAV.LP4.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Titel
- Porträtgalerien auf Papier
- Untertitel
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Autor
- Patrick Poch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Kategorie
- Kunst und Kultur