Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 253 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 253 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 253 -

Bild der Seite - 253 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 253 -

7. ORDNUNGSMODELLE ARISTOKRATISCHER PORTRÄTSTICHSAMMLUNGEN 253 bildliche Ausstattung der Räume der zweiten Etage des Schlosses nach Raumnummern geordnet wiedergegeben. Zur Klärung der Fragestellung nach Gemeinsamkeiten zwischen der An- ordnung der Gemälde in der Porträtgalerie und der Montierung der Porträt- stiche in den Alben sollen exemplarisch die im Verzeichnis Souliés angeführ- ten Porträts aus den Sälen zur Regierungszeit Ludwigs XIV. mit dem oben angeführten, ebenfalls Ludwig XIV. gewidmeten Band Nr. 30 der Porträt- stichsammlung einem Vergleich unterzogen werden. Das Grand Siècle, das sich als beherrschende Epoche durch das ganze Museum zog, bildete auch innerhalb der Porträtgalerie einen Schwerpunkt. Drei Säle des Aile du Nord waren mit rund 200 Porträtgemälden Verwandter und Zeitgenossen des Sonnenkönigs ausgeschmückt. Bereits ein erster Blick auf die numerische Auflistung der Gemälde des ersten der drei Räume weist hinsichtlich deren Aufeinanderfolge offensichtliche Ähnlichkeiten mit der Reihenfolge inner- halb des Klebebandes auf.791 Die gemeinsamen biografischen Zusammen- hänge der dort hintereinander angeführten Personengruppen stimmen weit- gehend mit jenen Klassen überein, nach denen auch die Porträtstiche in den Bänden angeordnet wurden: Herrscherhäuser – Hoher Adel – Marschälle, Admiräle und Militärs – Minister und Staatsbeamte – Künstler, Architekten und Literaten – Frauen. Die Einteilung erstreckt sich jedoch nicht über alle drei Räumlichkeiten zusammen, sondern beginnt in jedem Saal aufs Neue, teilweise mit den Bildnissen identer Personen. Dem Inventar zufolge enthielten alle drei Säle Porträts von Angehörigen des Königshauses Bourbon und dessen Nebenlinien, beginnend mit Lud- wig XIV. und dessen Gemahlin Maria Theresia von Österreich. Dabei han- delte es sich quasi um Familiengalerien, wobei neben dem Grand Dauphin auch andere leibliche Nachkommen Ludwigs, uneheliche und legitimierte Söhne, Töchter und Enkel vertreten waren.792 Zu ihnen gesellten sich Her- zoge und Herzoginnen von Orléans, Lothringen oder Fürsten von Condé. Zeit- genössische Monarchen, denen in der Porträtstichsammlung jeweils eigene Bände gewidmet waren, hingen nun Seite an Seite mit dem französischen Hochadel: die Könige von England, Spanien, Polen, Portugal und Schweden, russische Zaren und römisch-deutsche Kaiser, zumeist mit deren Ehefrauen. Eine nächste Gruppe war, wie im Klebeband zu Ludwig XIV., den „Mar- schällen von Frankreich“ und anderen hohen Militärs gewidmet. Darunter fanden sich die großen Marschälle und Heerführer ebenso wie Admiräle der königlichen Marine.793 Aufeinanderfolgend wurden auch die Porträts von 791 Vgl. Soulié (1861), S. 156–172. 792 Soulié (1861), Nr. 3619–3625, Nr. 3659–3663, Nr. 3696–3698 u.a. 793 Ebenda, Nr. 3528–3536, Nr. 3670–3675 u.a.
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier