Seite - 260 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Bild der Seite - 260 -
Text der Seite - 260 -
III.
ORDNUNGSSTRATEGIEN260
1 Catalogen Von A bis F
2 Catalogen Von F bis K
KapSel 6
1 Catalogen von K bis P
2 Catalogen P bis S
KapSel 7
1 Catalogen von S bis Z
2 [ohne Titel]
Tab. 9: Titelbezeichnungen der Faszikel in den handschriftlichen Inventaren zur
Porträtsammlung
8.2 Die Ordnung der Regentenporträts nach Herrschaftsrang und
-territoium
Die Inventarisierung von Porträts Angehöriger souveräner Familien erfolgte
in zwei parallel geführten und teilweise konvergierenden Verzeichnissen,
die sämtliche zu diesem Zeitpunkt in der Porträtsammlung vorhandenen
Regentenbildnisse auf unterschiedliche Arten erfassten. Das erste verzeich-
net die Angehörigen dynastischer Familien alphabetisch unter Angabe ih-
rer verwandtschaftlichen Position, das zweite ordnet Regenten ohne deren
Familien alphabetisch nach Adelsrang. Daneben legte der Kaiser 230 chro-
nologische Tabellen an, in welchen er sämtliche Regenten, gegliedert nach
Rang, Herrschaftsgebiet, Haupt- und Nebenlinien, in der Reihenfolge ihrer
Regierungszeit auflistet. Alle Verzeichnisse wurden nach ihrer ersten An-
lage mehrmals um Neuzugänge ergänzt.
Das vorrangige Interesse des Kaisers an einer Ordnung der Porträts aus
genealogischer Perspektive zeigt sich deutlich in den tabellarischen Auf-
stellungen „mit Familie“.805 Es handelt sich dabei im Wesentlichen um ein
alphabetisches Verzeichnis von Bildnissen Angehöriger europäischer Fürs-
tenfamilien, vornehmlich innerhalb des Heiligen Römischen Reiches sowie
einiger außereuropäischer Herrschaftsgebiete, gegliedert nach deren Rang:
kaiserliche Familien, königliche Familien, erzherzogliche und herzogliche
Familien, gräfliche (auch land-, mark- und pfalzgräfliche) Familien sowie
fürstliche Familien. Innerhalb eines Adelsranges sind die Listen alphabe-
tisch nach dem jeweiligen Geschlecht oder Territorium gereiht, also etwa
Hanau – Hohenlohe – Holland – Isenburg – Löwenstein – Nassau etc., in-
805 ÖNB, BAG, FKB 28032/1-2.
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Titel
- Porträtgalerien auf Papier
- Untertitel
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Autor
- Patrick Poch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Kategorie
- Kunst und Kultur