Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 261 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 261 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 261 -

Bild der Seite - 261 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 261 -

8. DIE ORDNUNG DER PORTRÄTSTICHSAMMLUNG KAISER FRANZ’ I. 261 nerhalb der einzelnen Familien sind die Angehörigen wiederum in alpha- betischer Reihenfolge angeführt und meist mit kurzen genealogischen Erläuterungen versehen. Es findet sich also etwa im Faszikel „Gräflich Landgräfliche Mar[k]- und Pfalzgräfliche Familien“ in der Abteilung „Baden Familie“ unter dem Buchstaben J der Eintrag: „Johanna Elisabetha 2. Toch- ter Friderici Magni von Durlach“.806 Für diese Art der Systematisierung von Porträtstichen adeliger Personen waren fundierte historisch-genealogische Studien maßgebend, die des Her- anziehens genealogischer Literatur bedurften. Bereits im September 1784 wurden im Auftrag des Erziehers Colloredo beim Wiener Buchhändler Ru- dolph Gräffer Johann Hübners „Genealogische Tabellen, nebst denen darzu gehörigen Fragen […]“ (1727 ff.) für den Unterricht des Erzherzogs ange- kauft.807 Vergleicht man die handschriftlichen genealogischen Tabellen einzelner Familien, etwa der gräflichen Familien, mit den entsprechenden Einträgen in Hübners Stammtafeln, so besteht kein Zweifel, dass diese dem Kaiser als unmittelbare Vorlage für seine eigenen Aufzeichnungen gedient haben. Die teilweise latinisierten Ansetzungen von Personenamen stimmen nahezu vollständig mit dem Hübner’schen Werk überein. Auch die chronologischen Regentenlisten entsprechen sowohl hinsichtlich der Reihenfolge einzelner Nebenlinien als auch hinsichtlich der biografischen Daten den Stammtafeln Hübners.808 In den meisten Fällen stimmen auch die Einträge der jüngsten 806 ÖNB, BAG, FKB 28032/2/2, Johanna Elisabeth von Baden-Durchlach (1680–1757), Toch- ter Friedrichs VII. Magnus, Markgraf von Baden-Durlach (1647–1709). 807 ÖStA, HHStA, Handarchiv Kaiser Franz 1, 3-1, Rechnung vom 04.09.1784. 808 So etwa die Reihenfolge der Linien der Grafen von Solms: Solms-Braunfels, in Greiffen- stein, in Hungen, Solms-Lich, in Hohensolms, in Laubach, in Sonnenwalde und Pouch, in Abb. 77: Johann Hübners Genealogische Tabellen
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier