Seite - 266 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Bild der Seite - 266 -
Text der Seite - 266 -
III.
ORDNUNGSSTRATEGIEN266
Verbindung zwischen Ordnungstätigkeit und Biografik mögen sich letztend-
lich die Klassenbezeichnungen abgleitet haben, die zu einem überwiegenden
Teil noch für die heutige Aufstellung der Porträtsammlung gültig sind. Im
Gegensatz zur streng hierarchischen Ordnung der Regentenporträts nach
Rang und Abkunft folgten die Ordnungsklassen der nicht dynastischen Bild-
nisse einer rein alphabetischen Reihung nach Standes- und Berufsgruppen.
Es entstand so eine rangfreie „Galerie berühmter Persönlichkeiten“, in der
Rebellen gleichberechtigt neben Rechtsgelehrten standen. Der universale
Anspruch der Sammlung wird in der großen Anzahl der Klassen deutlich.
Es lässt sich darin nicht erkennen, ob einzelnen Berufsklassen das Interesse
des Kaisers in besonderem Maße galt.
Abte und Pröbste
Admiralen
Advokaten
Apotheker
Bischöffe und Erzbischöffe
Buchdrucker und Buchführer
Bürger
Bürgermeister
Cardinale
Chimici
Chirurgi
Domherrn
Einsidler
Verschiedene Frauen
Geistliche
Gelehrte
Generale Kayserliche
Generalen
Gesandten Kayserliche
Gesandte
Götter
Gouverneure Kayserliche
Gouverneure
Handwerker
Heilige
Hofchargen Kayserliche
Hofchargen
Kammerherrn Kaiserliche
Ketzer
Künstler
Klosterfrauen
Mahler
Medici Militairs Kaiserliche
Militairs
Minister Kayserliche
Minister
Mönche
Musici
Notarien
Pastoren
Pfarrherren
Philosophen
Poeten
Prediger
Professoren
Propheten
Räthe Kayserliche
Räthe
Rathsherren
Rebellen
Rechtsgelehrte
Schulmeister
Sekretaire Kaiserliche
Stabsoffiziere, Kaiserliche
Stabsoffiziere
Superintendenten
Sybillen
Theaterleute
Theologen
Verbrecher
Verschiedene Portraitea
Wunderbare Geschöpfe
a Die genaue Klassenbezeichnung lautet „Männer
Verschieden deren Eigenschaft nicht bekannt ist“
Tab. 10: Die 63 Klassenbezeichnungen der bürgerlichen Porträts in den alphabetischen
„Catalogen“
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Titel
- Porträtgalerien auf Papier
- Untertitel
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Autor
- Patrick Poch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Kategorie
- Kunst und Kultur