Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 271 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 271 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 271 -

Bild der Seite - 271 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 271 -

8. DIE ORDNUNG DER PORTRÄTSTICHSAMMLUNG KAISER FRANZ’ I. 271 Umlaufschreiben an die an ausländischen Höfen akkreditierten k.k. Ge- sandtschaftsposten, Porträtstiche der dort regierenden Familien zu akqui- rieren – wurde eine Gesamtrevision der vorhandenen Porträtbestände in Angriff genommen. Das Resultat der mehrere Jahre dauernden Inventari- sierung der Einzelporträts, welche zunächst in einer alphabetischen Kartei aus losen Zetteln erfasst wurden, bildete schließlich ein aus 50 Bänden be- stehender Alphabetischer Katalog zur Porträtsammlung, der 1829 angelegt und bis weit in das 20. Jahrhundert weitergeführt wurde.826 Die Initiative zur Revision und Neuaufstellung der Porträtsammlung zeigt, dass zu diesem Zeitpunkt an keine wesentliche Erweiterung derselben mehr gedacht war. Das vergangene Jahrzehnt war durch eine mehrheitlich passive Akquisitionspolitik geprägt, die sich im Wesentlichen auf Einsen- dungen von grafischen Werken in- und ausländischer Künstler beschränkte, die um Aufnahme ihrer Arbeiten in die Porträt- oder Kupferstichsammlung baten. Erwerbungen im Kunsthandel und auf Auktionen erfolgten noch bis knapp nach dem Tod des Kaisers, allerdings nur mehr in geringem Um- fang.827 Bei der öffentlichen Versteigerung der Privatbibliothek und Kunst- sammlung des kaiserlichen Schwiegervaters, König Maximilian I. Joseph von Bayern, im Oktober 1826 wurden lediglich vier Porträts erworben.828 Der Bibliotheksvorsteher Peter Thomas Young, in den vergangenen Jahr- zehnten erste Ansprechperson des Kaisers in allen Angelegenheiten die Privatbibliothek und Porträtsammlung betreffend, begab sich im Juli 1828 schwer erkrankt zur Kur nach Baden. Konsequenterweise ließ man seinen Stellvertreter, den Skriptor Leopold Joseph von Khloyber, weiterhin die In- ventarisierung der Porträtsammlung durchführen, mit welcher er bereits seit seiner Aufnahme in die Privatbibliothek befasst war und die er dank seiner historischen und genealogischen Kenntnisse mit großer Sorgfalt vor- nahm.829 Khloyber führte nun auch den Schriftverkehr mit Buchhändlern und Hofstellen und übernahm gewissermaßen Youngs Position als Biblio- theksvorsteher. Nach dem Tod Youngs im Februar 1829 wurde ihm die Lei- tung der Privatbibliothek und der angeschlossenen grafischen Sammlungen anvertraut. Der Inventarisierung musste zunächst ein systematisches Ordnen vor- 826 ÖNB, BAG, FKB.INV.85. 827 Die entsprechenden Ankäufe sind in den Ausgabenjournalen und Belegsammlungen des Archivs der Fideikommissbibliothek dokumentiert. 828 Dies war auch dadurch bedingt, dass beim Eintreffen des Auftrages an den Gesandten die Versteigerung bereits begonnen hatte. Vgl. ÖNB, BAG, FKBA09021, fol. 6v, bzw. Hu- ber-Frischeis/Knieling/Valenta (2015), S. 350 f. 829 Ein großer Teil des alphabetischen Zettelkatalogs zur Porträtsammlung trägt Khloybers Handschrift.
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier