Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Seite - 273 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 273 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Bild der Seite - 273 -

Bild der Seite - 273 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Text der Seite - 273 -

8. DIE ORDNUNG DER PORTRÄTSTICHSAMMLUNG KAISER FRANZ’ I. 273 Die Übertragung der Zettel in die Tabellen oblag dem Kanzlisten Georg Thaa.832 Nach den Sortie- rungsarbeiten, die offensichtlich alphabetisch nach den Ordnungs- klassen vorgenommen wurden, begann man bei der Überführung nun wiederum mit den zuoberst lie- genden Klassen, weshalb der Kata- log in umgekehrter Reihenfolge des Alphabets erstellt wurde. Der erste fertiggestellte Band aus dem Jahr 1829 war daher jener, der die Klas- sen „Verbrecher“ bis „Zoologen“ umfasst. Von den ursprünglich vorgesehenen Kategorien wurde jedoch nur der Name des Darge- stellten, der Name des Malers oder Zeichners, der Stecher und das For- mat des Blattes eingetragen. Unter der Kategorie „Stand“ wurden die biografischen Informationen der Zettel übernommen, in das Anmerkungsfeld trug man exemplarspezifische Erläuterungen wie „unbedeutender Holzschnitt“ ein oder Kommentare zur dargestellten Person, etwa „schon Hofrath Bartsch hat über diesen Beaure- gard vergebens nachgesucht“.833 Nach rund zwanzig Monaten waren im Jänner 1832 die 31 Bände des Katalogs der nicht dynastischen Abteilung mit dem Titel „Catalog der Por- träten Sammlung Seiner Majestät Kaiser Franz des I. nach Ständen oder anderen bemerkenswerthen Eigenschaften der dargestellten Personen eingerichtet“ fertiggestellt und vom Buchbinder gebunden. Er verzeich- net 46.448 Porträtstiche. In seiner „Darstellung der k.k. Haupt- und Resi- denzstadt Wien“ aus dem Jahr 1832 erwähnt der Historiker Franz Xaver Schweickhardt bereits explizit den kurz zuvor fertiggestellten „eigends an- 832 Thaa war seit April 1830 in der Privatbibliothek beschäftigt. Sieben Bände des Kataloges wurden von Philipp Held übertragen. Vgl. Huber-Frischeis/Knieling/Valenta (2015), S. 153 bzw. S. 177. 833 Im Falle des Porträts eines gewissen „Joseph Beauregard“, wahrscheinlich Professor der französischen Sprache in Helmstedt (1716–1779), vgl. Meusel, Johann Georg, Lexikon der […] verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 1, Leipzig, 1802. Abb. 84: Bandkatalog zur Porträtsammlung (Band 40), 1830
zurück zum  Buch Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler"
Porträtgalerien auf Papier Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Titel
Porträtgalerien auf Papier
Untertitel
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Autor
Patrick Poch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20855-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
326
Schlagwörter
Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Porträtgalerien auf Papier