Seite - 291 - in Porträtgalerien auf Papier - Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
Bild der Seite - 291 -
Text der Seite - 291 -
LITERATURVERZEICHNIS 291
SchirlBauer, Anna: Joseph Sonnleithners Sammlung in der Porträtgalerie der Ge-
sellschaft der Musikfreunde in Wien. Neue Erkenntnisse über ihren Begründer,
ihre Bilder und Maler. In: Wiener Geschichtsblätter, Jg. 62, Heft 1. Wien, 2007
SchloSSer, Julius von: Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance. Ein
Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens. Leipzig, 1908
SchMitt-VorSter; Angelika: Pro Deo et Populo: Die Porträts Josephs II. (1765–1790).
Untersuchungen zu Bestand, Ikonographie und Verbreitung des Kaiserbildnisses
im Zeitalter der Aufklärung. München, Univ., Diss., 2006
Schnitzer, Claudia: „in angenehmster Ordnung“. Die Gründung des Dresdner Kup-
ferstich-Kabinetts als höfische Vorlagen- und Dokumentationssammlung. In: Ka-
talog Dresden (2000)
SchrecKenBerg, Christoph: Die Gelehrtenbildnisse in Jacob Bruckers und Johann Ja-
cob Haids Bilder-sal Augsburg 1741–1755. Anmerkungen und Überlegungen. In:
Berghaus, Peter [Hrsg.]: Graphische Porträts in Büchern des 15. bis 19. Jahrhun-
derts. (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 63). Wiesbaden, 1995
Schütz, Karl: Die Porträtsammlung Erzherzog Ferdinands II. In: Katalog Innsbruck
(2002)
SchweigKhardt, Franz Xavier Joseph (Ritter von Sickingen): Darstellung der K.K.
Haupt- und Residenzstadt Wien. Wien, 1832
Seeger, Ulrike: Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen. Entstehung, Ge-
stalt, Funktion und Bedeutung. Wien [u.a.], 2004
Singer, Hans Wolfgang: Unika und Seltenheiten im Königlichen Kupferstich-Kabi-
nett zu Dresden. Leipzig, 1911
SlaMa, Wilfried: Die Geschichte der Sammlung unter Franz I. In: Petschar, Hans
[Hrsg.]: Die Porträtsammlung Kaiser Franz’ I. Zur Geschichte einer historischen
Bildersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien, 2011
SlenczKa, Ruth: Predigerbild und Herrschaftsanspruch. Städtische Konfessionskul-
tur im calvinistischen Emden. In: Dingel, Irene; Selderhuis, Herman [Hrsg.]: Cal-
vin und Calvinismus. Europäische Perspektiven. Göttingen–Oakville, 2011
SlezaK, Friedrich; aurada, Friedrich: Geschichte der Firmen Artaria & Compagnie
und Freytag-Berndt und Artaria. Ein Rückblick auf 200 Jahre Wiener Privatkar-
tographie 1770–1970. Wien–Innsbruck, 1970
SMenteK, Kristel: Mariette and the Science of Connoisseur in Eighteenth-Century
Europe. Farnham [u.a.], 2014
SoMMer, Monika: Artaria gegen Löschenkohl – Löschenkohl gegen Artaria. In: Hiero-
nymus Löschenkohl – Sensationen aus dem alten Wien. Wien, 2009
Souliè, Eudoxe: Notice du Musée Impérial de Versailles. 3 Bde., Paris, 1859–61
SteeB, Christian: Die Grafen von Fries. Eine Schweizer Familie und ihre wirtschafts-
politische und kulturhistorische Bedeutung für Österreich zwischen 1750 und
1830. Bad Vöslau, 1999
Porträtgalerien auf Papier
Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Titel
- Porträtgalerien auf Papier
- Untertitel
- Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz‘ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler
- Autor
- Patrick Poch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20855-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 326
- Schlagwörter
- Arts, Art Collector, 18th Century, Citizens, Antique Portraits, Kunstsammler, 18. Jahrhundert, Bürger, Antike Porträts, HBJD, European History
- Kategorie
- Kunst und Kultur