Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 12 -

meinde inWien in dieser Phase ein. Der langjährige spätere Direktor Munk (2008,75) schildert,dassdasGhettomuseumnachdempolitischenUmschwung deshalb bereits 1991 eröffnetwerdenkonnte,weil dieMuseumsangestellten seit den 1960ernweiterhin inoffiziell Exponate gesammelt hatten. (Blodig 2005, 226) AuchdieGeschichte des Internierungslagers fürDeutsche auf demGeländedes früherenNS-Gefängnisseswurde1995–97hinzugefügt. (Blodig1995,242)Weitere Publikationen konzentrieren sich ausschließlich auf die Zeit vor 1989. (Lunow 2015; Hallama 2015) Ein seltener Text über die heutige Gedenkstätte vergleicht diese mit der fehlenden Gedenkstätte im ehemaligen ,Zigeunerlager‘ Lety u Písku, analysiert aberdie Thereseinstadt-Ausstellungenkaum, sondern verweist vorallem(zurecht)aufdieDiskrepanzzwischendenvielenGedenkortenderTere- zínerFestungsstadtunddemfehlendenMuseuminLety. (LennonundSmith2007, 79)MeineAnalyse der heutigenAusstellungen inTheresienstadt und ihrerMuse- umsführer leistetalsoGrundlagenforschung. – DasMuseumdesSlowakischenNationalaufstands imzentralslowakischen BanskáBystrica istwiederAufstandvon1944selbstaußerhalbderSlowakeinur wenigbekannt–unddasobwohlderAufstandein zentralesEreignis inder slo- wakischenGeschichtsschreibung vor undnach 1989 (Hudek 2011, 830) undder JahrestageinstaatlicherFeiertag(Vrzgulová2017,301) ist.EinigeAutorInnenver- weisenaufdieeinzigartigeArchitekturdes1969eröffnetenMuseums,diebeiden Museumshälftenmit demGedenkbereich inderMitte. (LášticovaundFindor 2008, 247;Mannová 2011, 231–2; Hudek 2011, 841). DenDauerausstellungen widmen sich vor allem zwei Arbeiten. (Lášticova und Findor 2008; Sniegon 2017) Die aktuelleDauerausstellung aus dem Jahr 2004,demJahrdes slowaki- schen EU-Beitritts, spiele nun die Rolle der sowjetischen Unterstützung des Auf- stands genauso herunter, wie die sozialistische Ausstellung sie überbetont habe. (LášticovaundFindor2008,251)WährendLášticovaundFindordieEuropäisierung desNarrativs in der Ausstellung diagnostizieren,wird hier stärker Tomas Sniegon (2017, 166) gefolgt, der kritischer vomslowakischen „national-europäischenNarra- tiv“spricht.MitderdiachronenAnalysederMuseumsführerundderVerortung desMuseumsals eines der prominentestenBeispiele für eine ‚AnrufungEu- ropas‘ imZugederEU-BeitrittsverhandlungenwirdhierNeulandbetreten. – DasHausdesTerrors inBudapest ist unzweifelhaft jenesder zehnhier un- tersuchtenMuseen, über das ammeisten publiziert wurde. Es wurde 2002 im Wahlkampf von Viktor Orbán als staatlichesMuseum eröffnet (Manchin 2015, 237; Apor 2012a, 233; Fritz undWezel 2009, 240) und steht bis heute unter der Leitung vonMária Schmidt. Es betreibt die Reinwaschung des Horthy-Regimes 12 1 Einleitung
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen