Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 14 -

mit ähnlichen Institutionen, die ebenfalls die Anerkennung der sozialistischen Verbrechenals ‚größeresÜbel‘ imVergleichzurNS-Besatzungfordern,erschließt hierneuePerspektiven. – DasHolocaust-Gedenkmuseumwurde 2004 ebenfalls als staatliches Mu- seumeröffnet– inundunter einerBudapester Synagoge, die zudiesemZweck renoviert wurde. Als internationales Signal – auch angesichts der Kritik am HausdesTerrors–wurdeesvondererstenOrbán-Regierungmitinitiiertundunter der sozialistisch-liberalenMedgyessy-RegierungwenigeWochenvor demEU- Beitritt eröffnet (Fritz 2010, 173), obwohl die ständige Ausstellung erst 2006 fertiggestellt werden konnte. Mehrere Publikationen kritisieren seine peri- phereLage imVergleichzumzentral gelegenenHausdesTerrorsundzumur- sprünglichvorgesehenenStandort ineinerzentrumsnäherenSynagoge. (Seewann undKovács2006a,56;Fritz2010,170)DiehohenMauernumdasMuseumwerden alsGhettoisierungdermarginalisiertenHolocaust-Erinnerung inUngarn interpre- tiert. (Fritz2010, 170)EinigesprachensichgegendieUnterbringung ineinerSyna- gogeaus,daeinHolocaust-Gedenkortnicht soengmitReligionverknüpftwerden dürfe. (Köhr 2007; Ungváry 2006, 212) Dass die Verfolgung undVernichtung der ungarischenRoma,die ebenfallsGegenstandderAusstellung ist, somit ebenfalls auf demGelände einer Synagoge thematisiert wird, erörtern die Publikationen abernicht.Währendeinigebemängeln,dassdie renovierteSynagoge imZweiten Weltkrieg imGegensatz zum ursprünglich geplanten Ort nur eine marginale Rolle gespielt hatte (Mihok 2005, 164; Fritz 2010, 170), betonen andere ihren In-situ-Charakter, da das Gebäude 1944/45 als Anhaltezentrum für die jüdi- sche Bevölkerung des Bezirks gedient hatte. (Mányi 2006, 34; Seewann und Kovács 2006a, 56) Die vorläufige Ausstellung zeigte bis 2006 neben einer kleinen,weitgehendvergessenenAusstellungüberdieVerfolgungvonRoma (Meyer2014,145)auchFotografienausdem,Auschwitz-Album‘voninAuschwitz ankommendenungarischen Jüdinnen und Juden–und erntete dafür Kritik, da dieungarischeMitverantwortungfürdenHolocaustausgespartwurde. Als jedoch2006dievon JuditMolnárkuratierte ständigeAusstellungeröff- netwurde,hobenvieleAutorInnendiekritischeAuseinandersetzungmitunga- rischenTäterInnenpositivhervor. (Fritz 2010, 171;Blutinger 2010, 89;Manchin 2015, 247)18Kritikwurdenunmehrvorallemander spärlichenBehandlungder Zeit nach 1945 geübt: es fehle die Information, dass die meisten TäterInnen 18 Zeitungsberichte (Mihai 2017;RedaktionTamedia 2019)überdasgeplante, höchst umstrit- tenezweiteHolocaust-MuseuminBudapest,dasHausderSchicksale, verweisenaktuellwieder verstärktaufdasersteBudapesterHolocaust-Museum. 14 1 Einleitung
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen