Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 15 -

nach 1945nicht zurVerantwortunggezogenwurden sowiederNachkriegsanti- semitismus,diePogromevon1946 inKunmadarasundMiskolc (Fritz 2015, 217; Fritz 2010, 172) unddie Kontinuität desAntiziganismus (Meyer 2014, 157). Syste- matischeAnalysenderAusstellungbliebenselten (Blutinger 2010, 89)undbeton- ten vor allemden Fokus der Ausstellung auf die individualisierendeDarstellung derOpfer. (Köhr 2007; 2012)BirgaMeyerwendethingegen in ihrerDissertation ein, die fünf individualisierendenFamiliengeschichten,welche sich vonRaum zuRaumdurchziehen, die Interviewsmit Überlebenden und die Sektion über „Jewish responses“ seien für dasNarrativ sekundär undnurwenigprominent. (Meyer 2014, 150) Dementsprechend kritisiert sie, dass ,die Juden‘ als homo- gene, passive Opfergruppe konstruiert werden (Meyer 2014, 157; Meyer 2018, 129),was ich jedoch inmeinerAnalysewiderlege.Wegweisend istMeyersKritik dermarginalisiertenDarstellungvonRoma,die zumTeil antiziganistischeStereo- typereproduziere. (Meyer2014,181f;2018,141f)MeineErkenntnisderÄhnlichkeit des Holocaust-Gedenkzentrumsmit der ebenfalls 2006 in Jasenovac eröffneten DauerausstellungwarfdiezentraleFragediesesBuchesnachdenParallelenwäh- rendderEU-Beitrittsbemühungenüberhauptauf. – DasNationale Zeitgeschichtemuseum in Ljubljana ist ein Nachfolger des 1948gegründetenMuseumsderVolksbefreiung,1962 inMuseumderVolksrevo- lution, 1994 in Zeitgeschichtemuseumumbenannt, und seit 1951 im barocken Cekin-Schloss aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. (Urbanc 1998) Die Aus- stellung Slovenes in the 20th Century wurde 1996 eröffnet und verschiedene Teile wurden seitdem zu unterschiedlichen Zeitpunkten überarbeitet. Über die Geschichtedieses ehemaligenRevolutionsmuseums imVergleichzumbosnischen PendantunddieheutigeAusstellungschriebvorallemVanjaLozic (2011) imRah- mendesgroßangelegtenProjektsEuropeanNationalMuseums (EuNaMus).Denbis 2011amtierendenMuseumsdirektorundVorsitzendenderKommissionfürMassen- gräber,JožeDežman,beschreibtOtoLutharmehrfachalseinenjener„Konvertiten“ unter den slowenischenHistorikerInnen, die bis zumSystemwechsel denMy- thos vonder „unbeflecktenPartisanenvergangenheit“pflegten,umdann inden 1990ern festzustellen, dass es sich um „Parteirassismus“ und „Parteihölle“ ge- handelthabe. (LutharundLuthar2006,138)DežmansNachfolgerinKajaŠirok ist eineVertreterinderneuenHistorikerInnengeneration,diedenFokusaufdieVer- mittlungsarbeit und die temporären Ausstellungen legt. Erwähnung findet oft einzig die kurioseBegebenheit, dass ein slowenischer Schriftsteller die ständige Ausstellung dafür kritisierte, „die dunkle Seite der slowenischenGeschichte im Sommer1945verdecktunddas totalitäreSystemschöngefärbt“ (Jančar 1998b, 5) zu haben und daraufhin 1998 promptmit der Ausarbeitung einer zusätzlichen Ausstellung beauftragt wurde. (Corsellis und Ferrar 2005, 234; Kralj 2014, 69f; 1 Einleitung 15
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen